Das „1×1“ der erfolgreichen KFO-Rezeptionistin
Grundlagen und Aufgaben
Die Rezeption ist derjenige Ort in der Praxis, der am häufigsten frequentiert wird. Dort ist die „Schaltstelle“ einer jeden Praxis! Dabei ist die versierte Rezeptionistin das „Gesicht der Praxis“. Mit ihrer Empathie und ihrem Organisationstalent steuert sie den perfekten Tagesablauf der KFO-Praxis.
Was die erfolgreiche KFO-Rezeptionistin ausmacht, welche Aufgaben sie erledigt und wie sie den Praxisablauf optimal organisiert, erfahren Sie in diesem Kurs.
Themenschwerpunkte:
- Freundliche Patientenbegrüßung und -Verabschiedung.
- Produktive Telefonate – kurz und knackig.
- Perfekte Terminvergabe und Recall.
- Vollständiger Anamnesebogen und Patientendatenpflege.
- Konsequenter Umgang mit versäumten Terminen.
- Routinierte Organisation der alltäglichen Abläufe.
- Erfolgreiches „Warteschlangen-Management“.
- Richtiges Einlesen von Versichertenkarten.
- Zeitnahe E-Mail-Korrespondenz und Postbearbeitung.
- Umsetzung der Telematikinfrastruktur und des Datenschutzes.
Ein Kurs für alle Rezeptionistinnen, interessierte Helferinnen und (Quer-)Einsteiger an der Rezeption.
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV vom 23.09.2005 einschließlich der Punktbewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK und der DGZMK. Es werden für diese Veranstaltung 6 Fortbildungspunkte vergeben.
Referentin: Jana Christlbauer
Anmeldung
Ich melde mich/uns zu folgender Veranstaltung zu den oben stehenden Bedingungen verbindlich an: Anmeldung für Termin
Berlin 14.09.2022, 11 - 17 Uhr
Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus!