Aktuelle Webinare

KFO-Abrechnung sattelfest

Datum: 20251007 , 09 - 15 Uhr
Preis je Teilnehmer: 395 € zzgl. MwSt

Personalmanagement

Datum: 20251008 , 09 - 15 Uhr
Preis je Teilnehmer: 395 € zzgl. MwSt

Qualitätsmanagement für die KFO-Praxis

Datum: 20251105 , 09 - 15 Uhr
Preis je Teilnehmer: 395 € zzgl. MwSt

Fachbroschüre

KFO-KOMPAKT 10/2025

S. 16Erstattungsprobleme beim indirekten Klebeverfahren

S. 4 Digitaler Workflow beim indirekten Kleben
S. 5 Vereinbarung und Berechnung des indirekten Klebeverfahrens
S. 6 Virtuelle Bracketplatzierung inkl. digital designter Übertragungstrays mit OnyxCeph3TM
S. 12 Laborabrechnungsbeispiel:
digitale Herstellung der Übertragungstrays
S. 14 Laborabrechnungsbeispiel:
analoge Herstellung der Übertragungstrays
S. 16 Erstattungsprobleme beim indirekten Klebeverfahren
S. 17 Muster: Kleingedrucktes im Privaten Heil- und Kostenplan
S. 18 Muster: Vereinbarung des indirekten Klebeverfahrens beim Kassenpatienten

KFO-KOMPAKT 9/2025

S. 4 Abformung: welche, wann, wie abrechnen?
S. 5 Terminierung der Abformung (nach räumlichen Gegebenheiten)
S. 6 Honorarabrechnung für Abformungen beim Kassenpatienten
S. 7 Digitale Abformung als Mehr- und Zusatzleistung für Kassenpatienten
S. 8 Muster: Vereinbarung der
Mehr- und Zusatzleistung –
Digitale Abformungen
S. 10 Laborabrechnung nach BEL II:
Arbeitsmodellpaar, getrimmt
Planungsmodellpaar, gesockelt
S. 12 Honorarabrechnung für Abformungen beim Privatpatienten
S. 14 Laborabrechnung nach BEB 1997/2009:
Arbeitsmodellpaar, getrimmt
Planungsmodellpaar, gesockelt
S. 16 Laborabrechnung nach BEB 1997/2009:
Modellpaar nach Silikonabformung
S. 17 Laborabrechnung nach BEB 1997/2009:
virtuelles Modellpaar,

KFO-KOMPAKT 8/2025

S. 4 Praxiserfolg durch perfekte Teamsteuerung
S. 5 Teamsteuerung mithilfe eines Organigramms
S. 5 Teamsteuerung durch Festlegen
von Verantwortlichkeiten
S. 8 Teamsteuerung durch Teambesprechungen
S. 10 Teamsteuerung durch Mitarbeiterbefragung
S. 14 Teamsteuerung durch Mitarbeiterzufriedenheit und
-motivation
S. 16 Teamsteuerung durch Mitarbeiterentwicklung
S. 18 Veränderungen und Neuerungen erfolgreich etablieren

Aktuelles

KFO-Abrechnung auf den Punkt gebracht

Mit KFO-Management Berlin werden Sie zum Profi in der KFO-Abrechnung nach BEMA, GOZ, BEL II und BEB

KFO-Management Berlin ist ein Weiterbildungs- und Beratungsunternehmen im Bereich der Kieferorthopädie. Zu seinen Kunden zählen in erster Linie kieferorthopädische Praxen, Fachlabore, Universitäten, Zahnärztekammern und Firmen der Dentalbranche. Das Kerngeschäft besteht in der KFO-Fortbildung mit Kursen zur angemessenen und transparenten BEMA-Abrechnung, zur GOZ-Abrechnung und zur KFO-Laborabrechnung sowie verschiedene Dienstleistungen rund um den Praxisalltag wie individuelle Beratungen, Schulungen und Praxisscreenings. Darüber hinaus ist KFO-Management Berlin Herausgeber der monatlichen Fachbroschüre KFO-KOMPAKT, die wertvolle Informationen für den Praxisalltag beinhaltet und zur KFO-Abrechnung. Zusätzlich werden zahlreiche Hilfsmittel zur KFO-Leistungsabrechnung und Kalkulation vertrieben.

“Mehr

Abrechnungsperlen fallen nicht vom Himmel

Ein fundiertes Wissen über alle Themen der KFO-Abrechnung und die konsequente Anwendung stärkt den wirtschaftlichen Ertrag der Praxis. Doch Abrechnungsperlen fallen nicht vom Himmel. Durch kontinuierliche KFO-Fortbildungen bei KFO-Management Berlin haben Sie immer die aktuellen Entwicklungen im Blick, stärken Sie die Sicherheit Ihrer Abrechnungsperle und sorgen dafür, dass neue Mitarbeiter*innen für die KFO-Abrechnung zügig und systematisch weitergebildet und eingearbeitet werden.

BDK-konforme, faire und transparente KFO-Abrechnung

In Ihren speziellen Kursen zur KFO-Abrechnung bei Kassen- und Privatpatienten vermittelt Dipl.-Kffr. Ursula Duncker, Geschäftsführerin von KFO-Management Berlin, stets Abrechnungswissen in Übereinstimmung mit dem Berufsverband der Deutschen Kieferorthopäden (BDK). Die Abrechnung des vertragszahnärztlichen Honorares basiert auf dem Regelwerk des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes für zahnärztliche Leistungen (BEMA-Abrechnung). Die Privatabrechnung hat die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) und die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) zur Grundlage und schließt die aktuelle Kommentierung durch Liebold/Raff/Wissing ein.

Besonderes Augenmerk legt Ursula Duncker auf die Vermittlung einer fairen und transparenten Kalkulation von privaten Mehr-und Zusatzleistungen für Kassenpatienten (AVL).

Nichts verschenken durch kompetente private Laborabrechnung

Die KFO-Abrechnung für die erbrachten Leistungen im Eigenlabor ist ein Spezialgebiet von Ursula Duncker. Hier vermittelt Sie unter anderem die Grundlagen zur Kalkulation von privaten Laborpreisen unter Berücksichtigung der vom Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) herausgegebenen Bundeseinheitlichen Benennungslisten BEB 1997 und BEB 2009. In dem bekannten Laborabrechnungskurs von KFO-Management Berlin werden die  einzelnen Labornummern erläutert. Dieser Laborabrechnungskurs ist im Bereich der KFO-Schulung extrem nachgefragt. Denn durch die konsequente Anwendung der beiden privaten Laborlisten BEB 1997 oder BEB 2009 in der Laborabrechnung erreichen Labore, dass die tatsächlich erbrachten Laborleistungen für die Privatpatienten auch vollständig abgerechnet werden können. Dadurch steigt der Eigenlaborumsatz deutlich.

 

Beratungen/Schulungen/Screenings: Wir sorgen für KFO-Prozessoptimierung

Ihre KFO-Praxis besteht schon länger, Sie sind aber der Meinung, „sie läuft irgendwie nicht richtig rund“ und Sie wissen nicht „wo es hakt“? Sie haben spezielle Fragen zum Praxisablauf, zur KFO-Abrechnung, haben individuelle Wünsche und suchen neue Ideen? Mit einem spezifischen Praxisscreening erhalten Sie Antworten. KFO-Management Berlin kann Sie mit einem Beratungsangebot wirksam unterstützen. Bei einem Praxisscreening werden Ihre sämtlichen Praxis- und Laborprozesse von KFO-Management Berlin nach dem „4-Augen-Prinzip“ analysiert, bewertet und optimiert. Wir schauen genau hin, decken Schwachstellen auf, finden unentdeckte Potenziale und geben neue Impulse, um den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Praxis zu verbessern.

“Weniger