S. 4 | Der aktuelle Kommentar der Bundeszahnärztekammer |
S. 5 | Anpassung des Kommentars zur GOZ 2197 und GOZ 6100 |
S. 6 | Stellungnahme der BZÄK zur GOZ 2197 neben GOZ 6100 |
S. 8 | Abweichende Vereinbarung GOZ 6100 zum 5,0-fachen Satz |
S. 9 | Muster einer Materialvereinbarung bei Brackets |
S. 10 | Urteile zur GOZ 2197 neben GOZ 6100 im Überblick |
S. 11 | Anpassung des Kommentars zur GOZ 6100 bezüglich Ein- und Ausgliederung von Alignerattachments |
S. 12 | Anpassung des Kommentars zur GOZ 6030-6080 |
S. 16 | Erhöhung des Mindestlohns zum 01.01.2025 |
S. 18 | Auswirkungen der Mindestlohnerhöhung auf den Minijob ab 2025 |
S. 4 | Der digital designte BENEslider |
S. 6 | Beispiele für digitale Laborprozesse nach BEB 1997 und BEB 2009 |
S. 8 | Digitale Abformung des OK |
S. 10 | Position der Mini-Pins virtuell planen / Virtuelle Konstruktion des BENEsliders |
S. 11 | Virtuelle Konstruktion und Druck des Insertionsguides / Fertigstellung der BENEslider-Apparatur |
S. 12 | Durchführung der Implantatinsertion |
S. 14 | Einsetzen des BENEsliders |
S. 16 | Spätere Ausgliederung des BENEsliders und der Mini-Pins |
S. 17 | Muster: „Vereinbarung und Erklärung zu Mehr- und Zusatzleistungen“ |
S. 18 | Muster: „Anhang: Kostenaufstellung“ |
S. 4 | Effizientes Arbeiten mit KFO-Planvorlagen |
S. 5 | Planvorlagen für Musterpläne in der Software einrichten und nutzen |
S. 7 | Planvorlage „kombinierter Fall (HNB + MB)“ für Privatpatienten |
S. 10 | Planvorlage „kombinierter Fall (HNB + MB)“ für Kassenpatienten |
S. 14 | Muster-Vereinbarung und Erklärung über Mehr- und Zusatzleistungen |
S. 15 | Investitionen in den digitalen Workflow |
S. 16 | Investitionen steuerlich geltend machen: Abschreibung |
S. 17 | Amortisierung eines Intraoralscanners über die KFO-Abrechnung |
S. 18 | Amortisierung eines 3D-Druckers über die KFO-Laborabrechnung |
S. 4 | Reparaturen, Änderungen oder Erweiterungen an KFO-Apparaturen |
S. 5 | Honorarabrechnung von Reparaturen, Änderungen bzw. Erweiterungen beim Kassenpatienten |
S. 6 | Laborabrechnung von Reparaturen, Änderungen bzw. Erweiterungen beim Kassenpatienten |
S. 8 | Kassen-Laborabrechnungsbeispiel: Anpassung einer OK-Platte |
S. 9 | Kassen-Laborabrechnungsbeispiel: Reparatur einer OK-Platte |
S. 10 | Honorarabrechnung von Reparaturen, Änderungen bzw. Erweiterungen beim Privatpatienten |
S. 11 | Laborabrechnung von Reparaturen, Änderungen bzw. Erweiterungen beim Privatpatienten |
S. 14 | Privat-Laborabrechnungsbeispiel: Anpassung einer OK-Platte |
S. 15 | Privat-Laborabrechnungsbeispiel: Reparatur einer OK-Platte |
S. 18 | Vollständige Dokumentation auf dem Laborauftrag |
S. 4 | Datenschutz und IT-Sicherheit gewährleistet? |
S. 6 | Verarbeitung von Patientendaten und Recht auf Einsichtnahme und Herausgabe |
S. 8 | Rechtsgrundlage zur Einsichtnahme in die Patientenakte |
S. 9 | Rechtsgrundlage zum Auskunftsrecht des Patienten |
S. 10 | Musterschreiben für Kopie der Patientenakte |
S. 12 | Auskunftsrecht der privaten Erstattungsstellen |
S. 13 | Das Auskunftsbegehren – welche Schritte sind zu erledigen? |
S. 14 | Muster der Checkliste zum Auskunftsbegehren einer Erstattungsstelle |
S. 17 | Musterschreiben für die Vergütung von Auskunftsbegehren durch Erstattungsstellen |
S. 18 | Muster der Datenschutzinformation |
S. 4 | Aktuelle Berechnung der Lingualtechnik bei Privat- und Kassenpatienten |
S. 6 | Die Honorarplanung bei Privatpatienten/ Selbstzahlern |
S. 8 | Das Kleingedruckte im Privatplan |
S. 9 | Freie Vereinbarung über Materialkosten |
S. 10 | Die Abweichende Vereinbarung gemäß § 2 Abs. 1 GOZ |
S. 11 | Kostenvoranschlag für Laborkosten ggf. anbieten |
S. 12 | Ausschnitt der Rechnungslegung bei Privatpatienten/Selbstzahlern |
S. 13 | Weitergabe der Fremdlaborrechnung |
S. 14 | Lingualbrackets als „Mehrleistung“ bei Kassenpatienten |
S. 15 | Kalkulation der Lingualtechnik bei Kassenpatienten (KIG 3 – 5) |
S. 16 | Verbindliches Formular für die Vereinbarung verwenden |
S. 4 | Moderne Kieferorthopädie zu aktuellen Preisen wirtschaftlich umsetzen |
S. 6 | Die Planbesprechung als wichtiger Baustein für die Behandlung |
S. 7 | Gängige KFO-Erstattungsprobleme und Lösungsempfehlungen |
S. 11 | Besondere Herausforderungen für die Abrechnung bei Kassenpatienten |
S. 12 | Umgang mit der Budgetierung |
S. 14 | Eigenlabor optimal auslasten |
S. 16 | Laborabrechnungsbeispiel: Vorschubdoppelplatten (VSD/VDP) |
S. 4 | KFO-Materialkosten berechnungsfähig? |
S. 5 | Rechtsgrundlage zur Materialkostenberechnung für Kassenpatienten |
S. 6 | Berechnungsfähige Materialien beim Kassenpatienten |
S. 8 | Berechnungsfähiges Bracket- und Bogenmaterial bei Kassenpatienten |
S. 10 | Rechtsgrundlage zur Materialkostenberechnung für Privatpatienten |
S. 11 | Berechnungsfähige Materialien beim Privatpatienten |
S. 12 | Berechnungsfähiges Bracket- und Bogenmaterial bei Privatpatienten |
S. 14 | Berechnungsfähige Materialien im Eigenlabor bei Kassen- und Privatpatienten |
S. 15 | MDR-Konformität und Rückverfolgbarkeit von Materialien im Labor |
S. 18 | Prophylaxeshop |
S. 4 | Sichere Anwendung der GOÄ während der KFO-Behandlung (als Privatleistung) |
S. 5 | Abrechnung von Beratungen als Privatleistung nach GOÄ (Ä1, Ä3, Ä34, Ä4) |
S. 9 | Abrechnung von Untersuchungen als Privatleistung nach GOÄ (Ä5, Ä6) |
S. 11 | Abrechnung von Bescheinigungen und Berichten als Privatleistung nach GOÄ (Ä70, Ä75) |
S. 12 | GOÄ-Leistung, vom zm-Fachpersonal durchführbar (Ä2) |
S. 13 | Abrechnung Röntgenuntersuchungen als Privatleistung nach GOÄ (Ä5004, Ä5090, Ä5370) |
S. 15 | Abrechnung des Ausligierens von Bögen als Privatleistung nach GOÄ Abrechnung der Eingliederung eines Retainers außerhalb des KFO-Behandlungsplanes als Privatleistung nach GOÄ (Ä2702, Ä2698) |
S. 16 | Laborabrechnungsbeispiel: Federaktivator nach Sander |
S. 4 | Notfallmanagement – für den Ernstfall gerüstet |
S. 6 | Die Vorsorgevollmacht |
S. 8 | Die Betreuungsverfügung |
S. 10 | Die Patientenverfügung |
S. 11 | Ordner für private Notfall- und Vorsorgedokumente |
S. 13 | Regelungen zum Notfallmanagement im QM |
S. 14 | Regelungen zum Risikomanagement im QM |
S. 15 | Muster Formular Risikomanagement – Ausfall des Praxisinhabers |
S. 16 | Praxisvertretung wegen Krankheit oder Unfall bis maximal 3 Monate |
S. 17 | Praxisvertretung wegen Krankheit, Unfall oder Todesfall über 3 Monate |
S. 4 | Festsitzende Lückenhalter richtig berechnen |
S. 5 | Berechnung eines festsitzenden Lückenhalters beim Privatpatienten |
S. 6 | Erläuterung der Honorargebühr GOZ 6240 „Offenhalten einer Lücke“ |
S. 8 | Honorarabrechnung eines festsitzenden Lückenhalters an Bracketbasen |
S. 10 | Laborabrechnungsbeispiel: Festsitzender Lückenhalter an Bracketbasen |
S. 12 | Honorarabrechnung eines festsitzenden Lückenhalters an Bändern |
S. 14 | Laborabrechnungsbeispiel: Festsitzender Lückenhalter an Bändern |
S. 16 | Berechnung eines festsitzenden Lückenhalters beim Kassenpatienten |
S. 4 | KI-gestützte Behandlungskontrollen durch Dental Monitoring möglich |
S. 6 | Technische Voraussetzung, Einrichtung und Handhabung |
S. 7 | Nutzung von Dental Monitoring in der Praxis |
S. 11 | Abrechnungsmöglichkeiten von Dental Monitoring |
S. 12 | Klärung der medizinischen Notwendigkeit |
S. 14 | Abrechnung von Videosprechstunden und Telekonsilen (Privat und Kasse) |
S. 17 | Leistungsbeschreibung BEMA 181 a, 181 b, TZ |
S. 18 | Anforderung an Praxis und Videodienstanbieter |
S. 4 | Halbzeit bei der Budgetierung |
S. 6 | Kennzahlen der KFO-Praxis im Fokus |
S. 9 | Eigenlaborpreise zum 01.01.2024 rückwirkend überprüfen und ggf. anpassen |
S. 10 | Schulungsplanung für Praxisinhaber und Teammitglieder |
S. 12 | Laborabrechnungsbeispiel: Bionator nach Balters |
S. 15 | E-Rezept seit 01.01.2024 verbindlich |
S. 16 | Erhöhung des Mindestlohns und Auswirkung auf den Minijob |
S. 4 | Aktualisierter GOZ-Kommentar beinhaltet umfangreiche Änderungen im KFO-Bereich |
S. 5 | Geänderte Kommentierung im Paragraphenteil und in den allgemeinen Bestimmungen |
S. 6 | Geänderte Kommentierung der GOZ 0065 und GOZ 6010 |
S. 7 | Geänderte Kommentierung der GOZ 6000 und GOZ 2000 |
S. 8 | Geänderte Kommentierung der GOZ 2197 und GOZ 6100 |
S. 13 | Geänderte Kommentierung der GOZ 6030-6080 und GOZ 6090 bezüglich Retainer |
S. 18 | Analogleistungskatalog durch BZÄK erweitert |
S. 4 | Weiteres Urteil zur GOZ 2197 untermauert die Abrechenbarkeit für Attachments neben GOZ 6100 |
S. 5 | Berechnungsbeweise zur GOZ 2197 neben GOZ 6100 lt. Kommentar BZÄK |
S. 6 | Berechnungshinweise zur GOZ 2197 neben GOZ 6100 laut Kommentar Liebold/Raff/Wissing |
S. 7 | Stellungnahme des BDK gemäß Merkblatt zur GOZ 2197 neben GOZ 6100 |
S. 10 | Urteil zur Nachbearbeitung von Fremdlabor-Alignerschienen im Eigenlabor |
S. 14 | Positives BGH-Urteil zum Gewinnzuschlag bei der Laborpreiskalkulation |
S. 16 | Laborabrechnungsbeispiel: Fränkel I |
S. 4 | Digitalisierung in der KFO-Geräteplanung weiter auf dem Vormarsch |
S. 6 | Beispiele für digitale Laborprozesse nach BEB 1997 |
S. 7 | Beispiele für digitale Laborprozesse nach BEB 2009 |
S. 8 | Digital geplante MARA „Schritt für Schritt“ |
S. 16 | Angebot der digital geplanten MARA bei Kassenpatienten als Zusatzleistung auf neuer Vereinbarung |
S. 4 | Privatleistungen für Kassenpatienten – ein „Muster-Paket“ im Detail erläutert |
S. 5 | Vereinbarung und Erklärung zu Mehr- und Zusatzleistungen |
S. 7 | Aufteilung in Mehr-, Zusatz- und anderen Leistungen |
S. 8 | 1.-3. digitale Abformung als Mehrleistung (M) kalkuliert und als Honorardifferenz vereinbart |
S. 9 | 4. (und weitere) digitale Abformung als Zusatzleistung (Z) kalkuliert |
S. 10 | Komfortbrackets (selbstlegierende Mini Brackets) als Mehrleistung (M) kalkuliert |
S. 12 | Komfortbrackets (selbstlegierende Keramik-Brackets) als Mehrleistung (M) kalkuliert |
S. 14 | Konfektionierte und individualisierte Komfortbögen als Mehrleistung (M) kalkuliert |
S. 16 | Festsitzender Unterkiefer-Frontzahnretainer als Zusatzleistung (Z) kalkuliert |
S. 17 | Glattflächenversiegelung als andere Leistung (A) kalkuliert |
S. 4 | Der Sportmundschutz – effektiver Schutz für den Mundbereich |
S. 5 | Vielfalt der Sportmundschutzvarianten – worin liegen die Unterschiede? |
S. 6 | Vereinbarung eines Sportmundschutzes beim Kassenpatienten |
S. 8 | Zur medizinischen Notwendigkeit eines Sportmundschutzes |
S. 10 | Vereinbarung beim Privatpatienten mit medizinischer Indikation |
S. 11 | Vereinbarung beim Privatpatienten ohne medizinische Indikation |
S. 12 | Die Herstellung eines Sportmundschutzes im Eigenlabor |
S. 13 | Firmen, die Sportmundschutzmaterialien (Folien und Zubehör) anbieten |
S. 14 | Laborabrechnung: Sportmundschutz BIOPLAST®XTREME und EXTREME PRO |
S. 18 | Erinnerung zur Telematikinfrastruktur (TI): Bis 10/2023 ggf. Konnektor austauschen |
S. 4 | Die Umformungsgebühr und Dauer beim privaten Behandlungsplan korrekt planen |
S. 5 | Planung einer Frühbehandlung beim Privatpatienten |
S. 6 | Planung einer Hauptbehandlung beim Privatpatienten |
S. 7 | Erläuterung zur GOZ 6030 bis 6050 |
S. 8 | Erläuterung zur GOZ 6060 bis 6080 und GOZ 6090 |
S. 10 | Honorarabrechnung einer Kunststoff-Kappen-GNE beim Kassenpatienten |
S. 12 | Honorarabrechnung einer Kunststoff-Kappen-GNE beim Privatpatienten |
S. 14 | Laborabrechnung einer Kunststoff-Kappen-GNE nach BEB 1997/2009 |
S. 16 | Wichtige Abrechnungsaspekte bei der Dokumentation in der Patientenkartei |
S. 18 | Beispiele für Textbausteine |
S. 4 | Mehr- und Zusatzleistungen für GKV-Patienten zum 01.07.2023 neu geregelt |
S. 5 | Der Katalog von Mehr- und Zusatzleistungen |
S. 6 | BEMA Ä 934 a, BEMA 118, BEMA 116 |
S. 8 | BEMA 7 a, BEMA 117 |
S. 10 | BEMA 126 a, BEMA 126 b |
S. 12 | BEMA 126 d, BEMA 127 a, BEMA 128 a, BEMA 128 b |
S. 14 | BEMA 130, BEMA 131 a, BEMA 131 b |
S. 16 | Neues verbindliches Formular mit Anhang |
S. 4 | Neues Urteil des LG Stuttgart bestätigt: GOZ 2197, GOZ 6090, Attachments und ASR berechnungsfähig |
S. 8 | Neue BEMA-Nummer für das Befüllen der elektronischen Patientenakte |
S. 10 | Honorarabrechnung: Erstbefüllung der elektronischen Patientenakte, ePA1 |
S. 11 | Honorarabrechnung: Aktualisierung der elektronischen Patientenakte, ePA2 |
S. 12 | Honorarabrechnung „Aktualisierung elektronischer Medikationsplan“ (eMP) und „Notfalldatensatz“ (NFD) |
S. 13 | Steuerfreie Inflationsausgleichsprämie – wertschätzend nutzen |
S. 16 | Laborabrechnung: Knirscherschiene als adjustierter Aufbissbehelf |
S. 4 | Analoge und digitale Funktionsanalyse bei Behandlung von Kiefergelenksbeschwerden |
S. 5 | Funktionsplan bei Privatpatienten erstellen |
S. 6 | Honorarplanung nach GOZ für die Behandlung mit einer adjustierten und nicht-adjustierten Schiene |
S. 8 | Honorarabrechnung der instrumentellen Funktionsanalyse analog und digital |
S. 12 | Laborabrechnung: Instrumentelle Funktionsanalyse „Zentrik“ analog |
S. 14 | Laborabrechnung: Instrumentelle Funktionsanalyse „Zentrik“ digital |
S. 16 | Funktionsplan für die Therapie mit Kiefergelenksschienen bei Kassenpatienten |
S. 17 | Honorarabrechnung von Kiefergelenkserkrankungen nach BEMA |
S. 18 | eFormular für Kiefergelenkserkrankung oder Kieferbruch bei Kassenpatienten |
S. 4 | Vom Scan zur digitalen Planung in der KFO |
S. 5 | Berechnung des Intraoralscans der Kiefer und digitale Modellanalyse |
S. 6 | Vorteile digitaler Planungsmodelle |
S. 7 | Erstattung digitaler Laborleistungen |
S. 8 | Laborabrechnung: Bearbeitung digitaler Modelle und anschließendem Druck von Kunsststoffmodellen |
S. 10 | Laborabrechnung: Bearbeitung digitaler Modelle mit Set-up und anschließendem Druck von Kunsststoffmodellen |
S. 12 | Laborabrechnung: Digitalisierung von analogen Modellen |
S. 14 | Den Abschluss einer erfolgreichen KFO-Behandlung „zelebrieren“ |
S. 16 | QM-Checkliste zur Archivierung der Behandlungsunterlagen |
S. 18 | Gesetzliche Aufbewahrungsfristen |
S. 4 | Digitale Identität – Zahnarztnummer zum 01.01.2023 eingeführt |
S. 5 | Aufbau und Vergabe der Zahnarztnummer |
S. 6 | Verwendung der Zahnarztnummer |
S. 8 | Das GKV-Finanz-Stabilisierungs-Gesetz und seine Folgen |
S. 10 | Änderungen des § 85 SGB V „Gesamtvergütung“ |
S. 12 | Umsetzung der Budgetierung in Berlin, NRW und Bayern |
S. 16 | Laborabrechnungsbeispiel: Aktivator mit seitlichen Aufbissen |
S. 4 | Budgetierung am 01.01.2023 eingeführt/ Punktwerte und -mengen werden begrenzt |
S. 5 | „Mehrleistungen“ zum 01.01.2023 reformiert? – Stand der Dinge |
S. 6 | Abrechnung von individuellen und konfektionierten Mundvorhofplatten (MVP) |
S. 7 | Abrechnung einer individuellen MVP beim Kassenpatienten |
S. 10 | Abrechnung einer individuellen MVP beim Privatpatienten |
S. 16 | Abrechnung einer konfektionierten MVP |
S. 4 | EBZ ab 01.01.2023 Pflicht |
S. 6 | Material- und Laborpreise des Eigenlabors durch erneut hohe Inflation überprüfen |
S. 7 | Praxis-Kennzahlen im Blick haben |
S. 10 | Regelmäßige Fortbildungsplanung für Praxisinhaber und das Praxisteam |
S. 11 | Muster Schulungsbedarfsermittlung |
S. 12 | Muster Schulungsplan |
S. 14 | Mindestlohnerhöhung zum 01.10.2022 und Auswirkung auf den Minijob |
S. 16 | Laborabrechnungsbeispiel: Dehnplatten |
S. 4 | Abrechnung der Lingualtechnik von A– Z |
S. 5 | Lingualbrackets beim Kassenpatienten mit Kassenplan (KIG 3-5) als „Mehrleistung“ vereinbaren und berechnen |
S. 8 | Die Honorarplanung bei Privatpatienten/Selbstzahlern |
S. 10 | Das Kleingedruckte im Privatplan |
S. 11 | Abweichende Vereinbarung gemäß § 2 Abs. 1 GOZ |
S. 16 | Anerkennung der medizinischen Notwendigkeit der Lingualtechnik |
S. 17 | Aufklärung bei Erstattungsproblemen |
S. 18 | Übersicht der möglichen Versicherungsverhältnisse |
S. 4 | Digitaler Workflow längst Alltag in der KFO |
S. 6 | Digitale Laborprozesse nach BEB 1997 |
S. 7 | Digitale Laborprozesse nach BEB 2009 |
S. 8 | Die digitale Planung und Konstruktion einer Hybrid-GNE „Schritt für Schritt“ |
S. 18 | Ausgliederung der Hybrid-GNE und der Mini-Implantate/Pins |
S. 4 | Strategische Mitarbeitergewinnung und zeitgemäßes Personalmanagement |
S. 6 | Die Praxisinhaber und das Team sind gleichermaßen wichtig |
S. 7 | Die Basis für ein gutes Arbeitsklima |
S. 8 | Mitarbeitergespräche erfolgreich führen |
S. 9 | Motivation durch Zuwendungen – zusätzlich zum Gehalt |
S. 10 | Leitfaden und Formular Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch |
S. 12 | Leitfaden und Formular Dokumentationsbogen zum Mitarbeitergespräch |
S. 14 | Neue Ausbildungsverordnung für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) |
S. 16 | Laborabrechnungsbeispiel: U-Bügel Aktivator nach Karwetzky, Typ I (Distal-Aktivator) |
S. 4 | Align Technology verlagert die Produktion der Alignerschienen nach Polen |
S. 6 | Erläuterung des Reverse-Charge-Verfahrens |
S. 13 | Honorarabrechnung für Abformungen von Alignerschienen im Eigenlabor |
S. 14 | Laborabrechnung: Alignerschienen im Eigenlabor mit Set-up, analog |
S. 16 | Laborabrechnung: Alignerschienen im Eigenlabor mit Set-up, digital |
S. 18 | Mindestlohn ab 01.07.2022 auf 10,45 € gestiegen |
S. 4 | Das Elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren – Zahnärzte (EBZ) ist im „Echtbetrieb“ gestartet |
S. 5 | „Kommunikation im Medizinwesen“ (KIM) ist für EBZ notwendig |
S. 7 | Muster QM-Dokument: Checkliste „Komponenten für TI-Anwendungen“ |
S. 9 | Muster QM-Dokument: Checkliste „Formular Verantwortlichkeiten“ |
S. 10 | eFormulare: Formulare zum elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahren |
S. 13 | Ablauf des elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahrens |
S. 15 | BMV-Z regelt Wiederaufnahme der KFO-Behandlung nach Abbruch neu |
S. 16 | Laborabrechnung: Twinblock Apparatur |
S. 4 | Kassenabrechnung von Reparaturen an herausnehmbaren Apparaturen (HNB) |
S. 6 | Erläuterung der Laborleistungen für Reparaturen nach BEL II |
S. 8 | Laborabrechnung: Reparatur einer OK-Platte nach BEL II |
S. 9 | Laborabrechnung: Reparatur eines Aktivators nach BEL II |
S. 10 | Privatabrechnung von Reparaturen an herausnehmbaren Apparaturen (HNB) |
S. 11 | Erläuterung der Laborleistungen für Reparaturen nach BEB |
S. 14 | Laborabrechnung: Reparatur einer OK-Platte nach BEB 1997 |
S. 15 | Laborabrechnung: Reparatur einer OK-Platte nach BEB 2009 |
S. 16 | Laborabrechnung: Reparatur eines Aktivators nach BEB 1997 |
S. 17 | Laborabrechnung: Reparatur eines Aktivators nach BEB 2009 |
S. 4 | Wirtschaftlichkeitsprüfung der Abrechnung |
S. 6 | Die 100-Fall Statistik anhand des KZBV-Jahrbuchs 2021 |
S. 10 | IP versus PZR bei der KFO-Behandlung |
S. 11 | Leistungsbeschreibung der Individualprophylaxe IP 1 bis IP 5 |
S. 12 | Zuschüsse zahlreicher gesetzlicher Krankenversicherungen zur PZR |
S. 14 | Leistungsbeschreibung GOZ 1040 – Professionelle Zahnreinigung |
S. 16 | Corona-Hygienepauschale ausgelaufen |
S. 18 | Vereinbarung einer PZR beim Kassenpatienten |
S. 4 | Erstattungsstellen lehnen Leistungen ab – Kompensation ist nötig |
S. 5 | Kompensation der Eingliederung eines Retainers durch eine abweichende Vereinbarung nach § 2 Abs. 1 GOZ |
S. 8 | Kompensation der Eingliederung eines Retainers über den Steigerungsfaktor nach § 5 GOZ |
S. 10 | Kompensation der GOZ 2197 (adhäsive Befestigung) neben GOZ 6100 durch eine abweichende Vereinbarung nach § 2 Abs. 1 GOZ |
S. 12 | Kompensation der GOZ 2197 (adhäsive Befestigung) durch die Bemessung der Gebühren nach § 5 GOZ |
S. 13 | Katalog von Mehr- und Zusatzleistungen bisher weder beschlossen noch umgesetzt |
S. 14 | Honorar- und Laborabrechnung einer Pendulum-Apparatur als Privatleistung für Kassenpatienten |
S. 16 | Laborabrechnungsbeispiel: Pendulum-Apparatur mit Bertonischraube und Muster-Vereinbarung |
S. 4 | Abrechnung eines Transpalatinalbogens (TPA) nach BEMA/BEL II |
S. 8 | Abrechnung eines Transpalatinalbogens (TPA) nach GOZ/BEB |
S. 14 | Verwaltungsaufwand der elektronischen Patientenakte (ePA) abrechenbar |
S. 16 | BEMA-Abrechnung der Aktualisierung der ePA |
S. 18 | Ausstellung eines digitales Bonusheftes innerhalb der ePA |
S. 4 | Unterkieferprotrusionsschiene (UKPS) als Schnarchgerät ab 01.01.2022 im BEMA |
S. 13 | Laborabrechnung der UKPS als Schnarchgerät nach BEL-II |
S. 14 | Unterkieferprotrusionsschiene als Schnarchgerät privat abgerechnet |
S. 16 | Laborabrechnung der UKPS als Schnarchgerät nach BEB 1997/2009 |
S. 18 | Impfpflicht für Zahnarztpraxen beschlossen |
S. 4 | Material- und Laborpreisanpassung jetzt dringend erforderlich |
S. 6 | Verlängerung und Änderung der Hygiene- pauschale zum 01.01.2022 |
S. 7 | Berechnung einer Retainer-Reparatur |
S. 8 | Erneute Anhebung des Mindestlohns zum 01.01.2022 und 01.07.2022 |
S. 10 | Änderungen zum Minijob ab 01.01.2022 |
S. 11 | Steuerfreier Corona-Zuschusses erneut bis 31.03.2022 verlängert |
S. 12 | Einführung des E-Rezepts verschoben |
S. 16 | Laborabrechnungsbeispiel: Rückschubdoppelplatten |
S. 4 | BEB-Laborpreisanpassung durch Inflation |
S. 6 | Private Laborpreiskalkulation nach BEB „step by step“ |
S. 10 | Die Zusammenstellung sämtlicher Laborkosten am Beispiel eines KFO-Labors |
S. 16 | Laborabrechnungsbeispiel: Arbeitsmodellpaar aus Gips |
S. 17 | Laborabrechnungsbeispiel: Kunststoffmodellpaar |
S. 4 | Häufig gestellte Fragen zum Retainerurteil |
S. 8 | Hygienepauschale letztmalig verlängert |
S. 10 | Laborabrechnungsbeispiel: Top-Jet an Miniimplantaten |
S. 8 | Gesetzliche Regelung im SGB V |
S. 12 | Patientenbefragung – Pflicht im QM |
S. 16 | Neuerung zum parodontalen Screening-Index nach BEMA 04 und GOZ 4005 |
S. 4 | Die elektronische Patientenakte (ePA): Einführung, Voraussetzungen, Sanktionen |
S. 5 | Einführung der elektronischen Patientenakte erfolgt in drei Stufen |
S. 6 | Voraussetzungen zur Nutzung der elektronischen Patientenakte |
S. 8 | Gesetzliche Regelung im SGB V |
S. 10 | Kosten der Praxis für Anschaffung/Update der Komponenten |
S. 13 | Sanktionen wie Honorarkürzung vermeiden |
S. 14 | Honorar- und Laborabrechnung: Herbstscharnier-Apparatur, gelötet an 8 Bändern nach BEMA und BEL II |
S. 16 | Honorar- und Laborabrechnung: Herbstscharnier-Apparatur, gelötet an 8 Bändern nach GOZ und BEB 1997 |
S. 18 | Laborabrechnung: Herbstscharnier-Apparatur, gelötet an 8 Bändern nach BEB 2009 |
S. 4 | Begründungen für Steigerungssätze bei begleitenden Leistungen in der KFO und bei der Kiefergelenk-Behandlung |
S. 6 | Faktorerhöhung bei Beratungen |
S. 7 | Faktorerhöhung bei Untersuchungen |
S. 8 | Faktorerhöhung bei Prophylaxe |
S. 10 | Faktorerhöhung bei funktionsanalytische und funktionsdiagnostische Leistungen |
S. 15 | Faktorerhöhung bei Eingliederung und Kontrolle von Kiefergelenksschienen |
S. 4 | Für beihilfeberechtigte Patienten gilt: Retainer und GOZ 2197 nicht mehr beihilfefähig |
S. 7 | Empfehlung 1: für laufende Fälle |
S. 8 | Empfehlung 2: für alle laufenden Fälle und neue Pläne |
S. 9 | Empfehlung 3: Mischkalkulation (alternativ zu Empfehlung 1 und 2) |
S. 10 | Empfehlung 4: Retainer außerhalb des 4-jährigen Privatplanes |
S. 12 | Muster des „Kleingedruckten“ |
S. 13 | Muster einer Patienteninformation |
S. 14 | Laborabrechnung: Frontzahnretainer im Labor vorbiegen |
S. 16 | Abrechnung GOZ 2197 neben 6100 |
S. 18 | Hygienepauschale bis 30.09.2021 verlängert |
S. 4 | Faktorerhöhungen (Steigerungssätze) sind bei Gebührenabrechnungen zu begründen |
S. 5 | Faktorerhöhung bei Ä 5004 und Ä 5090 |
S. 6 | Faktorerhöhung bei GOZ 0040 |
S. 7 | Faktorerhöhung bei GOZ 0060 und GOZ 0065 |
S. 8 | Faktorerhöhung bei GOZ 6010 a und GOZ 6020 |
S. 9 | Faktorerhöhung bei GOZ 6000 und GOZ 6020 |
S. 10 | Faktorerhöhung bei GOZ 6030 bis 6080 |
S. 11 | Faktorerhöhung bei GOZ 6090 |
S. 12 | Faktorerhöhung bei GOZ 6100 |
S. 13 | Faktorerhöhung bei GOZ 2197, GOZ 2000 und GOZ 2030 |
S. 14 | Faktorerhöhung bei GOZ 6120 |
S. 15 | Faktorerhöhung bei GOZ 6110 |
S. 16 | Faktorerhöhung bei GOZ 6130 |
S. 17 | Faktorerhöhung bei GOZ 6140 bis 6150 und Faktorerhöhung bei GOZ GOÄ 2702 |
S. 18 | Faktorerhöhung bei GOZ 6160 und GOZ 6170 |
S. 4 | Medical Device Regulation (MDR) fordert zügiges Handeln in Praxen und Laboren |
S. 6 | Leitfaden zur Überarbeitung Ihres Qualitätsmanagement-Systems in Bezug auf MDR-Konformität „Schritt für Schritt“ |
S. 7 | Schritt 1: Benennung einer verantwortlichen Person |
S. 10 | Schritt 2: Konformitätserklärung aktualisieren und „erfüllen“ |
S. 16 | Schritt 3: Produkte in Risikoklassen einteilen |
S. 18 | Schritt 4: Anpassung und Erweiterung des systematischen Risikomanagements gemäß Anhang I Abschnitt 3 MDR |
S. 22 | Schritt 4a: Klinische Bewertung/Überwachung und Messung der Ergebnisse/Dokumentation |
S. 23 | Schritt 4b: Anpassung/Erweiterung eines Beschwerde- und Fehlermanagements für Sonderanfertigungen gemäß MDR |
S. 26 | Schritt 4c: Vigilanz – Meldung von Vorkommnissen |
S. 4 | Dental Monitoring in der kieferorthopädischen Praxis |
S. 5 | Anfallende Kosten für den Behandler |
S. 6 | Nutzung des Dental Monitoring durch die Praxis |
S. 7 | Anwendung des Dental Monitoring durch den Patienten |
S. 8 | Medizinische Notwendigkeit des Dental Monitoring |
S. 9 | Unsere Abrechnungsempfehlung zum Dental Monitoring |
S. 10 | Dental Monitoring im kieferorthopädischen Behandlungsplan |
S. 12 | Honorarabrechnung eines Distal-Jet |
S. 13 | Laborabrechnung eines Distal-Jet |
S. 15 | Beschluss Nr. 38 des Beratungsforums zu den Beratungsgebühren nach GOÄ |
S. 4 | Bundesverwaltungsgericht kippt Erstattung des Retainers für Beamte |
S. 7 | Unsere derzeitigen Retainer-Empfehlungen |
S. 10 | Neue QM-Richtlinie seit 12/2020 in Kraft |
S. 4 | Abweichende Vereinbarung gemäß § 2 GOZ |
S. 6 | Behandlungsplan und abweichende Vereinbarung gelten nebeneinander |
S. 8 | Praxisinterner Ablauf zur abweichenden Vereinbarung |
S. 10 | Abweichende Vereinbarung bei Alignerbehandlung eines Kindes |
S. 11 | Abweichende Vereinbarung bei Alignerbehandlung eines Erwachsenen |
S. 12 | Abweichende Vereinbarung bei Lingualtechnik |
S. 13 | Bemessung der Gebührenhöhe bei abweichender Vereinbarung |
S. 14 | Rechnungslegung bei abweichender Vereinbarung |
S. 15 | Vereinbarung von Verlangensleistungen gemäß § 2 Abs. 3 GOZ am Beispiel Zahnschmuck |
S. 16 | Laborabrechnungsbeispiel: Reparatur eines Spornes bei Vorschubdoppelplatten |
S. 4 | Informations- und Dokumentationspflicht |
S. 6 | Digitalisierung in der Praxisverwaltung |
S. 7 | Vorgehensweise bei der Digitalisierung der Patientenakte |
S. 8 | Wechsel von Papier-Patientenakten zum karteilosen Arbeiten |
S. 9 | Digitale Unterschrift von Verträgen auf Tablet nicht erlaubt |
S. 10 | Elektronischer Rechnungsversand per E-Mail |
S. 12 | Digitalisierung von Abformungen |
S. 13 | Digitalisierung von Modellen |
S. 14 | Corona-Zuschuss für Mitarbeiter steuerfrei |
S. 15 | Anpassung Mindestlohn zum 01.01.2021 |
S. 16 | Honorarabrechnungsbeispiel: Nance |
S. 17 | Laborabrechnungsbeispiel: Nance |
S. 4 | Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK) – Sonderfall für die KFO-Abrechnung |
S. 7 | § 32 Abs. 1 PBeaKK – regelt Erstattung von zahnärztlichen Leistungen, „berechenbaren“ Auslagen, Material- und Laborkosten |
S. 8 | § 32 Abs. 2 PBeaKK – regelt die KFOBehandlung von Kindern, Erwachsenen, Gutachten, Retention, Behandlerwechsel |
S. 10 | § 32 Abs. 3 PBeaKK – regelt Weiterbehandlungen/Verlängerungen |
S. 11 | § 32 Abs. 4 PBeaKK – regelt Frühbehandlung und frühe Behandlung |
S. 12 | § 32 Abs. 5 PBeaKK – regelt funktionsanalytische und funktionstherapeutische Maßnahmen |
S. 14 | Zahnspangenfarbe: erstattungsfähig? |
S. 15 | Laborabrechnungsbeispiel: OK-Dehnplatte, farbig, mit Motiv, ohne Glitter |
S. 16 | GOZ 3010a „Abrechnung der Hygienepauschale“ bis 31.03.2021 verlängert |
S. 4 | Anwendung der Beihilfevorschriften bei der KFO-Behandlung § 15 a Abs. 1 BBhV – Voraussetzungen für die Beihilfefähigkeit |
S. 8 | § 15 a Abs. 2 BBhV – regelt die KFO-Behandlung bei Erwachsenen |
S. 10 | § 15 a Abs. 3 BBhV – regelt einen möglichen Behandlerwechsel |
S. 11 | § 15 a Abs. 4 BBhV – regelt Weiterbehandlungen/Verlängerungen |
S. 12 | § 15 a Abs. 5 BBhV – regelt Kostenübernahme in Retentionszeit |
S. 13 | § 15 a Abs. 6 BBhV – regelt Kostenübernahme einer Frühbehandlung |
S. 15 | Weitere wichtige Hinweise für Ihre beihilfeberechtigten Patienten |
S. 16 | Laborabrechnungsbeispiel: OK/UK-Retentionsschienen |
S. 4 | Abrechnung von Ersatzzähnen |
S. 5 | Laborabrechnung: Einarbeiten von Ersatzzähnen an herausnehmbaren KFO-Geräten |
S. 8 | Einarbeiten von Ersatzzähnen in Alignerschienen |
S. 11 | Anpassung von Alignerschienen |
S. 12 | Videosprechstunde NEU im BEMA |
S. 18 | Hygienepauschale „GOZ 3010 analog“ weiter abrechenbar |
S. 4 | Digitale Prozesse auf dem Vormarsch |
S. 5 | Digitale Laborprozesse erfordern neue Labornummern anlegen |
S. 8 | „Retainer designen“ am Beispiel der Software OnyxCeph3TM |
S. 13 | Laborabrechnungsbeispiel: Retainer digital designen |
S. 15 | Honorarabrechnung: Eingliedern eines Retainers |
S. 4 | Hygienepauschale verlängert bis 30.09.2020 |
S. 5 | Häufig gestellte Fragen zur Berechnung der GOZ 3010 analog |
S. 8 | Laborabrechnungsbeispiel: Quadhelix |
S. 11 | Neue Heilmittelverordnung ab 01.10.2020 bringt weniger Bürokratie |
S. 4 | Kassenabrechnung von Porto-, Telefon- und Versandkosten |
S. 6 | Privatabrechnung von Porto-, Telefon- und Versandkosten |
S. 8 | Mehr- und Zusatzleistungen bei Kassenpatienten |
S. 14 | Honorar- und Laborabrechnung einer gegossenen GNE als private Zusatzleistung |
S. 16 | Honorar- und Laborabrechnung einer gegossenen Herbstscharnierapparatur als private Zusatzleistung |
S. 18 | Mustervereinbarung für ein gegossenes Herbstscharnier |
S. 4 | Auskunftsbegehren privater Ersattungsstellen |
S. 6 | Musterschreiben Auskunftsbegehren |
S. 7 | Urteil zur Berechnung von Auskunftsbegehren nach BGB |
S. 8 | Alternative Berechnung auf Wunsch der Erstattungsstelle |
S. 9 | Ablehnung der KFO.Behandlung durch Erstattungsstelle nach Auskunftsbegehren |
S. 10 | Laborabrechnungsbeispiel: Fränkel II |
S. 13 | Gutachterverfahren bei der gesetzlichen Krankenkasse |
S. 18 | Obergutachten bei gesetzlicher Krankenkasse |
S. 4 | Die Corona-Krise als Herausforderung GOZ 3010 analog für erhöhte Corona-Hygienekosten abrechenbar |
S. 6 | Kontrolltermine per Telefon oder Video |
S. 7 | Leistungsabfragen und Plausibilitätsabfragen mittels Ihrer KFO-Software |
S. 8 | BEMA- und BEL-Abfragen zur Vorbereitung auf die Kassenabrechnung |
S. 12 | GOZ- und BEB-Abfragen zur Vorbereitung auf die Privatabrechnung |
S. 18 | Laborabrechnungsbeispiel: Digitale Modelle mit optionalem digitalem SET-UP |
S. 4 | Behandlungsübernahme und Behandlerwechsel bei laufender KFO-Behandlung |
S. 5 | Wunsch nach Behandlerwechsel bereits bei Terminvergabe erkennen |
S. 6 | Abrechnung der Untersuchungs- und Beratungsleistung |
S. 7 | Behandlungsübernahme eines Kassenpatienten |
S. 8 | Muster einer Schweigepflichtentbindung |
S. 9 | Musterbrief „Anforderung von Behandlungsunterlagen beim Vorbehandler“ |
S. 10 | Vorgehen nach Eintreffen der Unterlagen vom Vorbehandler |
S. 13 | Musterbrief Mitteilung der Behandlungsübernahme an Krankenkasse |
S. 14 | Behandlungsübernahme eines Privatpatienten |
S. 15 | Umgang zu Beratungen mit Zweitmeinung |
S. 16 | Laborabrechnungsbeispiel: Aufbissschiene |
S. 4 | Die Abrechnung der Behandlung von Kiefergelenksbeschwerden |
S. 5 | Kiefergelenksbehandlung bei Kassenpatienten |
S. 7 | Honorarabrechnung von Kiefergelenkserkrankungen nach BEMA |
S. 8 | Funktionsplan für Privatpatienten |
S. 9 | Leistungen für die Behandlung mit einer adjustierten Schiene |
S. 10 | Leistungen für die Behandlung mit einer nicht-adjustierten Schiene |
S. 11 | Das „Kleingedruckte“ des Funktionsplanes |
S. 12 | Honorarabrechnung der instrumentellen Funktionsanalyse |
S. 16 | Laborabrechnungsbeispiel: Instrumentelle Funktionsanalyse „Zentrik“ |
S. 18 | Muster-Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen |
S. 4 | Umgang mit Ablehnungen durch private Erstattungsstellen |
S. 7 | Kostenablehnung wegen „Überschreitung“ der Behandlungsdauer |
S. 8 | Ablehnung der GOZ 6030-6080 |
S. 9 | Ablehnung von Analogleistungen |
S. 10 | Ablehnung von Begründungen für Faktorerhöhungen |
S. 11 | Ablehnung der GOZ 2197 neben der GOZ 6100 |
S. 12 | Ablehnung der Ausgliederung von Bögen |
S. 13 | Ablehnung von funktionsanalytischen Leistungen |
S. 14 | Ablehnung von Laborleistungen |
S. 16 | Laborabrechnungsbeispiel: OK-Platte mit Perle |
S. 4 | Der FaceFormer – ein vielseitiges Gerät in der Kieferorthopädie |
S. 6 | Der FaceFormer zur Abgewöhnung schädlicher Angewohnheiten |
S. 10 | Hinweis zu Materialkosten von konfektionierten Apparaturen |
S. 11 | Der FaceFormer für die Kiefergelenksbehandlung |
S. 14 | Der FaceFormer für die Schnarchbehandlung |
S. 16 | Laborabrechnungsbeispiel: Teuscher-Aktivator |
S. 4 | Der Lückenhalter |
S. 6 | Honorar- und Laborabrechnung eines herausnehmbaren Lückenhalters bei Kassenpatienten |
S. 10 | Honorar- und Laborabrechnung eines herausnehmbaren Lückenhalters bei Privatpatienten |
S. 13 | Lückenhalterbehandlungen nach erfolgter Frühbehandlung |
S. 14 | Änderungen im Berufsbildungsgesetz zum 01.01.2020 |
S. 18 | Online-Stichwortsuche in KFO-KOMPAKT |
S. 4 | Sinnvolle Organisation des Forderungsmanagements in der KFO-Praxis |
S. 5 | Grundsätzliches zum Forderungsmanagement |
S. 6 | Zahlungsziel und Fälligkeit der Rechnung |
S. 7 | Zahlungsverzug |
S. 8 | Mahnkalender anlegen |
S. 9 | Patienten für die Weiterbehandlung sperren |
S. 10 | Verjährungsfristen beachten |
S. 11 | Diese Rechnungen verjähren zum 31.12.2019 |
S. 12 | Ablauf eines gerichtlichen Mahnverfahrens |
S. 18 | Einbau des TheraMon®-Chip in eine KFO-Platte |
S. 4 | Der Abschluss einer KFO-Behandlung Die gesetzlichen Regelungen bei Kassenpatienten |
S. 5 | Ablauf einer kieferorthopädischen Behandlung bei Kassenpatienten |
S. 6 | Empfehlung des BDK zur „Retentionszeit“ für alle Patienten |
S. 7 | Den erfolgreichen Abschluss stets „zelebrieren“ |
S. 8 | „Regulärer“ erfolgreicher Abschluss bei Kassenpatienten |
S. 9 | „Vorzeitiger“ erfolgreicher Abschluss bei Kassenpatienten |
S. 10 | „Abbruch“ der KFO-Behandlung bei Kassenpatienten |
S. 11 | „Mitteilung zu einer kieferorthopädischen Behandlung“ |
S. 12 | Laborabrechnungsbeispiel: Hawley-Retainer |
S. 15 | „Regulärer“ erfolgreicher Abschluss bei Privatpatienten |
S. 17 | Abbruch einer KFO-Behandlung bei Privatpatienten |
S. 4 | Telematik-Infrastruktur: bei Nicht-Anbindung Honorarkürzung |
S. 6 | Die manuelle Funktionsanalyse |
S. 9 | Honorarberechnung der manuellen Funktionsanalyse (MLA) |
S. 12 | Bildstrecke zur Herstellung eines bimaxillären Positioners |
S. 14 | Laborabrechnungsbeispiel: Bimaxillärer Positioner durch „digitales“ Set-Up |
S. 16 | Laborabrechnungsbeispiel: Bimaxillärer Positioner durch „analoges“ Set-Up |
S. 4 | Die Kunst der Mitarbeiterführung |
S. 6 | Das notwendige Kritikgespräch |
S. 10 | Laborabrechnungsbeispiel: OK-Platte mit Bertonischraube |
S. 13 | Beratungsforum für mehr Rechtssicherheit bei strittigen Fragen zur GOZ |
S. 4 | Pflicht und Kür zur berufsbegleitenden Fortbildung in der Zahnarztpraxis |
S. 10 | Honorar- und Laborabrechnung von „Erweiterungen“ bei Kassenpatienten |
S. 14 | Honorar- und Laborabrechnung von „Erweiterungen“ bei Privatpatienten |
S. 4 | Wirtschaftlichkeits- und Abrechnungs- prüfung im TSVG neu geregelt |
S. 14 | Gesetz beschränkt Investoren bei der Gründung von Z-MVZ |
S. 16 | Laborabrechnungsbeispiel: Osamu-Retainer |
S. 4 | Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) am 11.05.2019 in Kraft getreten |
S. 13 | Degression am 11.05.2019 abgeschafft |
S. 14 | Honorarverteilungsmaßstab (HVM) und Budgetierung bleiben |
S. 16 | Gutachten oder gutachterliche Stellungnahme – jetzt regional regelbar |
S. 4 | Der Kassenwechsel: Was zu beachten ist |
S. 10 | Gaumennahterweiterungsapparatur (GNE), gelötet an 4 Bändern |
S. 11 | Kassenabrechnung der gelöteten GNE, Honorar und Labor |
S. 13 | Privatabrechnung der gelöteten GNE, Honorar und Labor |
S. 16 | Abrechnung einer Delaire-Maske, Honorar für Kasse und Privat |
S. 4 | Hygienemanagement: richtig organisieren |
S. 10 | Risikobewertung und Risikoeinstufung von Medizinprodukten |
S. 12 | Desinfektion von Laborarbeiten |
S. 15 | Laborabrechnungsbeispiel: Federbügel-Aktivator nach Schwarz |
S. 4 | Neues Strahlenschutzgesetz und neue Strahlenschutzverordnung |
S. 8 | Aktuelle Rechtsprechung zum Retainer und zur GOZ 2197 |
S. 9 | Umgang mit Beanstandungen seitens der Erstattungsstellen |
S. 10 | Laborabrechnungsbeispiel: UK-Platte mit seitlichen Aufbissen |
S. 13 | Honorarabrechnung von Röntgenleistungen nach BEMA |
S. 15 | Honorarabrechnung von Röntgenleistungen nach GOZ |
S. 4 | Neue politikwissenschaftliche Studie zum Nutzen kieferorthopädischer Behandlungen |
S. 10 | Laborabrechnungsbeispiel: OK-Platte mit Zungengitter |
S. 12 | Fünf Empfehlungen für eine faire und transparente Patientenaufklärung |
S. 4 | Der Mesialslider – eine Weiterentwicklung des BENEfit-Systems: Vorgehen von A bis Z |
S. 5 | 1. Schritt: Vorbereitung und Anfertigung diagnostischer Unterlagen |
S. 6 | 2. Schritt bei Kassenpatienten: Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen treffen |
S. 7 | 2. Schritt bei Privatpatienten: Kieferorthopädischen Behandlungsplan vereinbaren |
S. 10 | 3. Schritt: Durchführung der Implantatinsertion |
S. 11 | 4. Schritt: evtl. Nachbehandlung und Kontrolle der Mini-Implantate |
S. 12 | 5. Schritt: Abformung zur Vorbereitung des Mesialsliders im Labor |
S. 14 | 6. Schritt: Herstellung und Laborabrechnung des Mesialsliders |
S. 16 | 7. Schritt: Eingliedern des Mesialsliders im Mund des Patienten |
S. 4 | Aktualisierter GOZ-Kommentar der Bundeszahnärztekammer (10/2018) |
S. 6 | „Dauerbrenner“: Ablehnung eines festsitzenden Retainers |
S. 8 | Der festsitzende Retainer – mögliche Honorarabrechnungen |
S. 8 | Übersicht der Vertretungsleistungen als Kassenleistung bei KIG 3-5 |
S. 10 | Laborabrechnungsbeispiel: Unterkiefer-Frontzahnretainer im Labor vorbereitet |
S. 12 | Mit der Planbesprechung in eine vertrauensvolle Behandlung starten |
S. 4 | Indirektes Kleben mit Software „Elemetrix“ von Dentsply Sirona |
S. 6 | Möglichkeiten der Herstellung eines Übertragungstrays für das indirekte Kleben: „analog“ und „digital“ |
S. 7 | Variante „digital“: Herstellung eines (haptischen) Übertragungstray zum indirekten Kleben virtuell mittels Software |
S. 10 | Die Abrechnung „ausreichender“ KFO-Leistungen |
S. 11 | Die Abrechnung „moderner“ KFO-Leistungen |
S. 12 | Laborabrechnungsbeispiel: Herstellung eines digitalen Übertragungstrays inkl. Positionierung von Brackets und Röhrchen |
S. 14 | Honorarabrechnung bei der Eingliederung der Brackets (im Mund des Patienten) mithilfe digitaler Übertragungstrays |
S. 15 | Im Vergleich zur digitalen Laborarbeit: „Analoge“ Herstellung eines (haptischen) Übertragungstrays zum indirekten Kleben |
S. 16 | Laborabrechnungsbeispiel: Indirektes Kleben, analog |
S. 18 | AVL-Mustervereinbarung über die digitale Abformung und dem digitalen Übertragungstray |
S. 4 | Die Fränkel III-Apparatur – Herstellung und Berechnung als Kassen- und Privatleistung |
S. 5 | Rechtsgrundlage zur Anwendung der Kassenlaborliste für gesetzlich versicherte Patienten |
S. 7 | Rechtsgrundlage zur Anwendung einer privaten Laborliste |
S. 8 | Die Herstellung des Fränkel III im Labor |
S. 10 | Das perfekte Laborabrechnungs- beispiel: FR III |
S. 13 | Prozessbeschreibung zur Herstellung einer Fränkel III-Apparatur |
S. 14 | Persönliche und delegierbare Leistungen: im „Delegationsrahmen der BZÄK“ geregelt |
S. 15 | Delegierbare Leistungen des Zahnarztes an die Helferin |
S. 17 | Berufliche Qualifizierung nach staatlich genehmigten Prüfungsordnungen |
S. 4 | Honorar- und Laborabrechnung von Arbeits- und Planungsmodellen |
S. 11 | Silikonabformung als Privatleistung |
S. 13 | Die Berechnung digitaler Abformungen und virtueller Modelle als Privatleistung |
S. 16 | Umsetzung der Telematik-Infrastruktur (TI) in Verbindung mit dem „E-Health-Gesetz“ |
S. 4 | Neuer Bundesmantelvertrag für Zahnärzte zwischen KZBV und GKV-Spitzenverband |
S. 6 | Rechte und Pflichten der Vertragszahnärzte |
S. 10 | Abrechnung zwischen Vertragszahnarzt und KZV |
S. 11 | Anlage 1 – Nr. 4 Planung und Abrechnung von Leistungen bei kieferorthopädischen Behandlungen (BEMA-Teil 3) |
S. 14 | Anlage 4 Antrags- und Genehmigungsverfahren sowie Gutachterverfahren bei der kieferorthopädischen Behandlung |
S. 16 | Honorar- und Laborabrechnung einer Pendulum-Apparatur |
S. 4 | Berechnung von Assistenz und Beistand bei OP sowie konsiliarische Erörterungen |
S. 5 | Berechnung nach BEMA Ä 1 |
S. 6 | Berechnung nach BEMA 181 |
S. 7 | Berechnung nach Ä 61/BEMA 7610 |
S. 8 | Berechnung nach Ä 62/BEMA 7620 |
S. 9 | Berechnung nach GOÄ 1 und GOÄ 3 |
S. 10 | Berechnung nach GOÄ 34 und GOÄ 60 |
S. 11 | Berechnung nach GOÄ 61 und GOÄ 62 |
S. 12 | Erläuterung und Berechnung eines Aqualizers |
S. 14 | Inhalt und Folgen einer Abtretung |
S. 4 | Die (Urlaubs)Vertretungsleistung bei der KFO-Behandlung |
S. 6 | Erläuterung der Vertretungsleistungen als Kassenleistung |
S. 7 | Erläuterung der Vertretungsleistungen als Privatleistung |
S. 8 | Übersicht der Vertretungsleistungen als Kassenleistung bei KIG 3-5 |
S. 10 | Übersicht der Vertretungsleistungen als Privatleistung bei KIG 1-2, Selbstzahler und Privatpatienten |
S. 12 | Honorarabrechnung eines Lingualbogens nach BEMA |
S. 14 | Laborabrechnung eines Lingualbogens nach BEL II 2014 |
S. 15 | Honorarabrechnung eines Lingualbogens nach GOZ |
S. 17 | Laborabrechnung eines Lingualbogens nach BEB 1997/2009 |
S. 4 | Kieferorthopädische Behandlung im Fokus der Medien |
S. 7 | Die Frühbehandlung gemäß Nr. 8 a – c der KFO-Richtlinien im KIG-Schema |
S. 8 | Die frühe Behandlung gemäß Nr. 8 d der KFO-Richtlinien im KIG-Schema |
S. 10 | Laborabrechnungsbeispiel: Reparatur von Dehnplatten |
S. 14 | Weiteres zum neuen Datenschutzrecht |
S. 15 | Aktualisierte Datenschutzinformation für Patienten |
S. 17 | Die Macht der Bewertungsportale |
S. 4 | Fragen zum neuen Datenschutzrecht ab 25.05.2018 |
S. 6 | Materialberechnung beim Bogenwechsel |
S. 7 | Retainer kleben: Abrechnung „mit oder ohne“ 2197? |
S. 8 | Rechtmäßigkeit von Sachkosten- oder Erstattungslisten von PKV-Unternehmen |
S. 9 | GKV-Patient wünscht nach begonnener Behandlung plötzlich Invisalign-Schienen |
S. 10 | Laborabrechnungsbeispiel: Twin-Block-Apparatur mit bite jumping screws |
S. 13 | GOZ-Abschlagberechnung bei Umzug eines Privatpatienten |
S. 14 | GOZ-Abschlag bei Invisalign Teen Schienen |
S. 16 | Berechnung der Bereitstellung von Unterlagen zur Begutachtung |
S. 18 | Wertvolle Arbeitshilfe für Ihre KFO-Praxis |
S. 4 | Datenschutz und Datensicherheit im Licht der neuen europäischen Gesetzgebung |
S. 5 | Die 5 wichtigsten Pflichtmaßnahmen bis zum 25.05.2018 |
S. 6 | Benennung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten |
S. 8 | Anlegen von Verzeichnissen aller „Verarbeitungstätigkeiten“ |
S. 9 | GAP-Analyse – Überprüfung auf Sicherheitslücken |
S. 10 | Dokumentation von technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) zur Datensicherheit, Muster einer TOM-Dokumentation |
S. 14 | Neue Informationspflichten |
S. 15 | Weitere Aspekte der Datensicherung und des Datenschutzes |
S. 16 | Nutzung des Internets unter dem Aspekt der Datensicherheit |
S. 19 | Dokumentation und Archivierung |
S. 20 | Bereitstellung von Patientendaten über Datennetze |
S. 4 | KFO goes DIGITAL – Digitalisierung in der Kieferorthopädie |
S. 5 | Homepage und Social Media sichern stärkere öffentliche Wahrnehmung |
S. 7 | Karteiloses Arbeiten setzt hohe Datensicherheit voraus |
S. 8 | Datenschutz und Datensicherheit im Zeichen der neuesten europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) |
S. 10 | Digitale KFO-Diagnostik |
S. 11 | Digitale KFO-Behandlungsprozesse |
S. 12 | Digitale KFO-Behandlungsplanung Digitale KFO-Laborprozesse |
S. 13 | Honorar- und Laborabrechnung: „Digitale Abformung und Modelle digitalisieren, ohne Set-up“ „Digitale Abformung, Modelle digitalisieren und digitales Set-up“ |
S. 15 | Erweiterte Produktpalette erfordert neues Know-how |
S. 16 | Mit qualifizierten Mitarbeitern in die digitale Zukunft Spagat zwischen Investition und Wirtschaftlichkeit |
S. 17 | Korrektur zu KFO-KOMPAKT 1/2018 |
S. 4 | Neues KZBV-Jahrbuch bietet interessante Einblicke |
S. 5 | 100-Fall-Statistik: Instrument der KZV zur Wirtschaftlichkeitsprüfung |
S. 10 | Laborabrechnungsbeispiel: OK/UK-Platten mit Gleitretrusionsbogen |
S. 13 | Die Jahresplanung 2018: Ziele setzen, Ziele überprüfen, neue Pläne schmieden |
S. 18 | Aktualisierte KFO-Musterlaborpreislisten-CD
|
S. 4 | Aktuelle Honorar- und Laborabrechnung eines Benesliders |
S. 6 | Anfertigen diagnostischer Unterlagen |
S. 7 | Bei Kassenpatienten: Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen treffen |
S. 8 | Bei Privatpatienten: Kieferorthoppädischen Behandlungsplan vereinbaren |
S. 10 | Durchführung der Implantatinsertion |
S. 12 | Evtl. Nachbehandlung und Kontrolle der Mini-Implantate
Abformung zur Vorbereitung des Benesliders im Labor |
S. 14 | Herstellung des Benesliders im Labor |
S. 16 | Eingliederung des Benesliders in den Oberkiefer |
S. 17 | Entfernen des Benesliders und der Mini-Implantate |
S. 18 | Verjährungsfrist bis zum 31.12.2017 bei ausstehenden Forderungen beachten |
S. 4 | Bundeszahnärztekammer kommentiert „hochfrequentierte GOÄ-Leistungen“ |
S. 5 | Kommentierung zur Ä 1 |
S. 7 | Kommentierung zur Ä 2 |
S. 8 | Kommentierung zur Ä 3 |
S. 9 | Kommentierung zur Ä 4 |
S. 10 | Kommentierung zur Ä 5 |
S. 11 | Kommentierung zur Ä 6 und Ä 34 |
S. 14 | Kommentierung zur Ä 60 |
S. 15 | Kommentierung zur Ä 70 |
S. 16 | Kommentierung zur Ä 75 |
S. 18 | Kommentierung zur Ä 5370 und Ä 5377 |
S. 4 | Die Umsatzsteuer in der KFO-Praxis: Was prüft das Finanzamt? |
S. 6 | Einnahmen aus Honorarleistungen |
S. 7 | Einnahmen aus Laborleistungen |
S. 9 | Einnahmen aus dem „Verkauf“ von Privatleistungen |
S. 10 | Das Laborabrechnungsbeispiel: Retentionsgeräte |
S. 14 | Einnahmen aus Material-„Verkäufen“ |
S. 15 | Einnahmen aus medizinisch nicht notwendigen Leistungen |
S. 16 | Einnahmen aus dem Verkauf von Prophylaxeartikeln |
S. 17 | Das Recht auf Einsicht in die Patientenakte |
S. 4 | Die aktuelle Berechnung der Lingualtechnik „Schritt für Schritt“
|
S. 5 | Vereinbarung rechtmäßig und kostentransparent treffen |
S. 7 | Die Berechnung von Lingualbrackets bei Kassenpatienten (KIG 3–5)
|
S. 8 | Die Honorarplanung der KFO-Behandlung mit Lingualtechnik
|
S. 10 | Das Kleingedruckte im HKP |
S. 11 | Abweichende Vereinbarung gemäß § 2 Abs. 1 GOZ |
S. 12 | Kostenvoranschlag für Laborkosten |
S. 13 | Behandlung mit Silikonabformung oder Scan beginnen |
S. 14 | Berechnung der Eingliederung von Lingualbrackets bei Privatpatienten |
S. 16 | Lingualtechnik als medizinisch notwendig anerkannt
|
S. 18 | Übersicht der möglichen Versicherungssituationen |
S. 4 | Der Arbeitsunfall – und was dann? |
S. 10 | Honorar- und Laborabrechnung eines Lipbumpers |
S. 15 | GOZ-Kommentierung durch PKV-Verband |
S. 16 | Auszug aus der Stellungnahme des PKV-Verbandes zur Nebeneinanderberechnung von GOZ 2197 und 6100 |
S. 4 | Die Mitarbeiter – Ihr größtes Kapital und Ihre wichtigste Ressource |
S. 5 | Instrumente der Personalführung |
S. 6 | Die KFO-Praxis als „Marke“ entwickeln |
S. 7 | Glaubwürdigkeit und Authentizität |
S. 8 | Die Mitarbeiter an die Praxis binden |
S. 9 | Wo Menschen sind, sind Emotionen |
S. 10 | Die Rolle des Chefs bei der Mitarbeiterbindung |
S. 11 | Maßnahmenkatalog zur Mitarbeiterbindung |
S. 12 | Praxisführung neu denken |
S. 13 | Mitarbeitergespräche professionell führen |
S. 14 | Leitfaden für Mitarbeitergespräche |
S. 4 | GOZ 6210: Leistung mit Diskussionspotenzial |
S. 8 | Honorarabrechnung eines Carriere Distalizers |
S. 9 | Laborabrechnung einer Essixschiene im UK |
S.12 | Vorsicht bei Patienten mit Basistarif |
S. 16 | Muster der KZBV einer Patienten-Aufklärungsbestätigung |
S. 17 | Muster der KZBV einer Abweichenden Vereinbarung |
S. 4 | Privatleistungen – transparent kalkuliert |
S. 6 | Mini-SL-Brackets |
S. 8 | Selbstlegierende Brackets |
S. 10 | Gegossene Gaumennahterweiterungsapparatur (GNE) |
S. 12 | Gegossene Herbstscharnierapparatur |
S. 13 | Festsitzender Retainer |
S. 14 | Manuelle Funktionsanalyse (MFA) |
S. 15 | Instrumentelle Funktionsanalyse |
S. 16 | Professionelle Zahnreinigung (PZR) |
S. 17 | Glattflächenversiegelung |
S. 4 | Wie plausibel ist die Plausibilitätsliste der KZBV? |
S. 7 | Die Fehler der Plausibilitätsliste und deren Korrektur |
S. 14 | Laborabrechnung: Reparatur eines Aktivators |
S. 17 | GOZ-Kommentar der BZÄK im Januar und März 2017 erneut aktualisiert |
S. 4 | AVL-Vereinbarung zur Kostentransparenz |
S. 5 | Anlage 3 – Die aktualisierte „Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung“ |
S. 6 | Anlage 1 – Leistungskonkretisierung zu „Mehr- und Zusatzleistungen“ |
S. 24 | Anlage 2 – Plausibilitätsliste zu BEL II 2014 |
S. 4 | Die Abrechnung von Aligner-Systemen „Schritt für Schritt“ |
S. 6 | Die Aligner-Behandlungsplanung – alles was dazu gehört |
S. 7 | 1. Die Honorarplanung |
S. 8 | 2. Die Vereinbarung gemäß § 2 Abs. 1 GOZ |
S. 9 | 3. Die Laborkostenschätzung |
S. 10 | 4. Das „Kleingedruckte“ im Aligner-Behandlungsplan |
S. 11 | Erstattungsfähigkeit der Alignerbehandlung, Beihilfefähigkeit der Alignerbehandlung |
S. 12 | Vorgehensweise bei der Aligner-Abrechnung |
S. 14 | Marktführende Anbieter von Aligner-Systemen im Vergleich |
S. 16 | Laborabrechnungsbeispiel: Clear Aligner |
S. 18 | Betriebswirtschaftliche Aspekte |
S. 4 | Ein zusätzliches Kreuz auf dem Kassenbehandlungsplan? Was steckt dahinter? |
S. 10 | Laborabrechnung: gelötete Herbstscharnier-Apparatur |
S. 13 | Herstellung und Eingliederung einer gelöteten Herbstscharnier-Apparatur |
S. 14 | GOZ-Kommentar der Bundeszahnärztekammer in 12/2016 erneut aktualisiert |
S. 15 | Aktuelles zur GOZ 2197 |
S.16 | Mindestlohn seit 01.01.2017 |
S. 4 | KFO-Praxen stehen mit ihrem Mehrkosten-Marketing im Fokus |
S. 8 | Grundlagen zum Thema Homepage |
S. 10 | Professionelles KFO-Praxismarketing als Schlüssel zum Erfolg |
S. 18 | Verjährungsfristen beachten |
S. 4 | Neu entwickelt: BBC SA® Twin-Apparatur |
S. 6 | Bildstrecke: Herstellung eines BBC-Twin |
S. 10 | Laborabrechnungsbeispiel: BBC SA® Twin-Apparatur |
S. 12 | E-Health-Gesetz 2016 in Kraft getreten |
S. 16 | Bestechung und Bestechlichkeit – Broschüre der BZÄK und KZBV erschienen |
S. 4 | Eine Klarstellung zur Laborabrechnung für Kassenpatienten nach BEL II – 2014 |
S. 6 | BEL 0010 Modell BEL 7410 Verbindungselement, intermax. |
S. 7 | BEL 7100 Schiefe Ebene im Gegenkiefer BEL 7440 Metallverbindung |
S. 8 | BEL 0130 Modellpaar sockeln BEL 0111 Modellpaar trimmen |
S. 9 | BEL 7500 Einarm. Halte-/Abstützelement |
S. 10 | Laborabrechnung von Vorschubdoppelplatten |
S. 13 | Hinweise zur Laborabrechnung von Vorschubdoppelplatten |
S. 14 | BEL 7100 Aufbiss BEL 7200 Schraube einarbeiten |
S. 15 | BEL 7220 Trennen einer Basis BEL 7121 Weichkunststoff (KFO) |
S. 16 | BEL 7010 Basis Einzelkiefergerät bei GNE |
S. 17 | Abrechnung eines Herbstscharnieres: ohne Kostenobergrenze |
S. 4 | Funktionsplan für eine adjustierte Schiene |
S. 8 | Funktionsplan für eine nicht-adjustierte Schiene |
S. 12 | Bildstrecke: Herstellung einer Bio Bite Corrector® Schnarcher-Apparatur (Dr. Pasin) |
S. 16 | Laborabrechnung einer Bio Bite Corrector® Schnarcher-Apparatur |
S. 4 | Aktualisierter GOZ-Kommentar der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Stand 6/2016 |
S. 6 | Richtige Berechnung der Ä 70 bzw. 7700 |
S. 8 | Richtige Berechnung der Ä 75 bzw. 7750 |
S. 9 | Allgemeines zu Aktivatoren |
S. 10 | Laborabrechnung eines Aktivators nach Metzelder |
S. 14 | Antikorruptionsgesetz in Kraft getreten |
S. 16 | Rabatte und Skonto: Was ist noch erlaubt nach dem Antikorruptionsgesetzes? |
S. 4 | Die professionelle Zahnreinigung (PZR): Leistungsumfang und Zuschuss der GKV |
S. 6 | Übersicht der Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen bei professioneller Zahnreinigung (PZR), Stand Februar 2016 |
S. 16 | Vereinbarung und Berechnung der PZR |
S. 18 | Gericht verbietet PZR zum Dumpingpreis |
S. 4 | Versicherungsschutz beim Betriebsausflug |
S. 8 | Honorarabrechnung: Beneplate mit Mousetrap |
S. 10 | Laborabrechnung: Beneplate mit Mousetrap |
S. 12 | Die richtige Berechnung von Fotos |
S. 14 | Neues positives Urteil zur Berechnungsfähigkeit der GOZ 2197 für Attachments |
S. 16 | Aktueller Stand beim Ein- und Ausgliedern von Teil- und Vollbögen |
S. 4 | Richtige Berechnung von Porto, Telefon- und Versandkosten
|
S. 6 | Abrechenbarkeit von Porto, Telefon- und Versandkosten bei der GKV |
S. 8 | Abrechenbarkeit von Porto, Telefon- und Versandkosten bei der PKV |
S. 10 | Laborabrechnungsbeispiel: Elastisch offener Aktivator (EOA) |
S. 13 | GOÄ-Reform erst nach Bundestagswahl |
S. 14 | Dem Fachkräftemangel begegnen |
S. 4 | Die Abrechnung okklusaler Aufbisse zur Bisssperrung bei Tiefbiss oder Kreuzbiss |
S. 6 | Urteil zur GOZ 6090 vom 08.02.2016: Der mehrfache Ansatz ist möglich! |
S. 8 | Berechnungshinweise zur GOZ 6160: Abrechenbar je Verankerung |
S. 10 | Honorarabrechnung eines Bio Bite Correctors (BBC) |
S. 12 | Materialkosten – Welche Kosten sind berechnungsfähig? |
S. 16 | Arbeitszeugnis – Was ist zu beachten? |
S. 4 | Empfehlungen der Bundeszahnärztekammer zu GOZ-Analogleistungen |
S. 5 | Empfehlungen von KFO-Management Berlin zu GOZ-Analogleistungen |
S. 8 | Aktueller Stand zur Reform der GOÄ |
S. 10 | Laborabrechnung eines Bionators nach Balters |
S. 14 | Erlebte Serviceleistung |
S. 16 | Praxiskleidung – die textile Visitenkarte Ihrer KFO-Praxis |
S. 4 | Digitalisierung von 3D-Laborprozessen und deren Berechnung |
S. 10 | Laborabrechnung: 3D-Modell digitalisieren und 3D-Modellanalyse |
S. 12 | Laborabrechnung: Arbeitsmodellpaar, getrimmt |
S. 14 | Laborabrechnung: Planungsmodellpaar, gesockelt |
S. 16 | Erstattung moderner 3D-Laborprozesse |
S. 4 | Der Jahresbeginn in der KFO-Praxis – planen, prüfen, archivieren
|
S. 6 | Wissensvorsprung durch gezielte Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter |
S. 8 | Auch der Urlaub will geplant sein
|
S. 9 | Verantwortlichkeiten regeln
|
S. 10 | Termine und Fristen prüfen
|
S. 12 | Patientenneuaufnahmen, Behandlungsabschlüsse |
S. 14 | Patientenakten nach Behandlungsabschluss archivieren |
S. 18 | Aktueller Stand zur Berechnungsfähigkeit der GOZ 2197, GOZ 2290 und Ä 2702 |
S. 4 | Privatleistung versus Kassenleistung? |
S. 5 | Der „letter of intent“ – eine „Absichtserklärung“ |
S. 7 | Neue Informationen und Musterformulare werden vorgestellt |
S. 8 | Muster-Vereinbarung der KZBV bei KFO-Behandlung |
S. 9 | Muster-Anlage der KZBV |
S. 10 | Hinweise zur Herstellung eines FR II und dessen Laborabrechnung |
S. 14 | GOZ-Kommentar der BZÄK in 10/2015 erneut aktualisiert |
S. 16 | Übergangsvorschriften für GOZ-Altfälle enden am 31.12.2015 |
S. 17 | Verjährungsfrist bei Forderungen beachten |
S. 4 | Notfallmanagement für die KFO-Praxis |
S. 6 | Prozessbeschreibung „Risikomanagement“ |
S. 8 | Umgang mit kurzfristiger Praxisvertretung wegen Krankheit oder Unfall |
S. 9 | Umgang mit längerfristiger Praxisvertretung wegen Krankheit, Unfall oder Todesfall |
S. 10 | Die Vorsorgevollmacht |
S. 11 | Die Betreuungsverfügung |
S. 12 | Die Patientenverfügung – Das Zentrale Vorsorgeregister |
S. 13 | Zusammenfassung der wichtigsten Handlungsfelder |
S. 14 | Musterdokumente |
S. 18 | Der Notfallordner |
S. 4 | Bundesbeihilfeverordnung geändert Auswirkung auf Frühbehandlung und frühe Behandlung |
S. 10 | Laborabrechnung: Reparatur einer OK-Platte |
S. 13 | GOZ-Beanstandungen im 1. Hj 2015 |
S. 16 | GOZ-Überprüfung: Bundesregierung sieht zurzeit keinen Handlungsbedarf |
S. 4 | Die Vereinbarung von Komfortbrackets |
S. 6 | Muster-Vereinbarung mit Mini-SL-Brackets |
S. 7 | Muster-Bracketkalkulation am Beispiel von SL-Mini-Brackets „In-ovation®-mini“ |
S. 8 | Muster-Vereinbarung mit SL-Brackets |
S. 9 | Muster-Bracketkalkulation am Beispiel von SL–Keramik-Brackets „In-ovation® C“ |
S. 10 | Wichtige Begriffe und deren Erläuterung |
S. 11 | Hinweise zur Fehlervermeidung bei der Vereinbarung von Privatleistungen |
S. 12 | Behandlungsvertrag – Muster des BDK |
S. 14 | Vereinbarung mit Privatpatienten bei Steigerungsfaktor über 3,5-fach |
S. 15 | Vereinbarung über Mehrkosten für Materialien |
S. 16 | Abtretung von Leistungsansprüchen |
S. 4 | Medizinische Versorgungszentren (MVZ) jetzt auch „arztgruppengleich“ möglich |
S. 6 | Kooperationsmöglichkeiten |
S. 9 | Standpunkt des BDK zum arztgruppengleichen MVZ |
S. 10 | Laborabrechnungsbeispiel: implantat-gestützte GNE |
S. 12 | Honorarabrechnung: Eingliederung der Implantate für die GNE in den Kiefer |
S. 13 | Honorarabrechnung: Eingliederung, Kontrolle und Entfernung der implantat-gestützten GNE-Apparaatur |
S. 14 | Neues zum „Trennen einer Basis“ |
S. 16 | Abrechnung eines Infanttrainers, auch Trainer for Kids „T4K“ genannt |
S. 4 | Praxismanagement: das Arbeiten mit Leistungskomplexen |
S. 6 | 1. Leistungskomplex: Untersuchung/Beratung/Brief
2. Leistungskomplex: Leistungen ohne Behandlungsplan |
S. 7 | 3. Leistungskomplex: konserv.-chirurg. und prophyl. Leistungen |
S. 8 | 4. Leistungskomplex: Diagnostik und Behandlungsplanung |
S. 9 | 5. Leistungskomplex: herausnehmbare KFO-Geräte |
S. 10 | 6. Leistungskomplex: Reparatur und Unterfütterung von HNB 7. Leistungskomplex: Multiband-Apparaturen |
S. 12 | 8. Leistungskomplex: Leistungen aus der GOÄ 9. Leistungskomplex: kieferchirurgische Leistungen |
S. 14 | Beispiel: 5.1 Aktivator – Labor-Leistungskomplex Kassen- und Privatabrechnung |
S. 16 | Beispiel: 7.2 Bebänderung, komplett – Honorar-Leistungskomplex Kassen- und Privatabrechnung |
S. 18 | Angebot CD Leistungskomplexe |
S. 4 | Neues Urteil zur Berechnungsfähigkeit der GOZ 2197 für Attachments |
S. 6 | Urteil zur med. Notwendigkeit einer Behandlung bei erwachsenen Patienten |
S. 8 | Urteil zur med. Notwendigkeit einer Behandlung bei einem 71-jährigen Patienten |
S. 10 | Honorar- und Laborabrechnung eines Williams-Expanders (UK-Distalizer) |
S. 14 | Arbeitsschutz: geänderte Gefahrstoffverordnung seit 01.06.2015 |
S. 4 | Die 100-Fall-Statistik: Instrument zur Wirtschaftlichkeitsprüfung |
S. 6 | Abgerechnete BEMA-Leistungen: Häufigkeit je 100 Fälle |
S. 8 | Aussage der 100-Fall-Statistik am Beispiel der BEMA-Position 129 |
S. 10 | Das Hilfsmittel bei Spaltpatienten: der Obturator (Spaltplatte, Trinkplatte) |
S. 12 | Bildstrecke: Herstellung eines Obtutators |
S. 14 | Laborabrechnung eines Obturators und einer Pierre-Robin-Platte |
S. 17 | Honorarabrechnung eines Obturators und einer Pierre-Robin-Platte |
S. 4 | Begründungen für die Erhöhung der Steigerungssätze (Faktorerhöhung) |
S. 5 | Erhöhung des 2,3-fachen Mittelsatzes bei GOZ 8000 und GOZ 8010 |
S. 6 | … bei GOZ 8020 und GOZ 8030 |
S. 7 | … bei GOZ 8035 und GOZ 8050 |
S. 8 | … bei GOZ 8060 und GOZ 8065 |
S. 9 | … bei GOZ 8080, GOZ 8090 und GOZ 8100 |
S. 10 | Laborabrechnung eines Teuscher-Aktivators |
S. 13 | Balkendiagramm: Durchschnittlicher Steigerungssatz bei funktionsanalytischen und funktionstherapeutischen Leistungen |
S. 14 | Änderungen im GOZ-Kommentar der BZÄK vom 02.03.2015 |
S. 16 | Urteil des VG Regensburg zur Beihilfefähigkeit der GOZ 2197 |
S. 4 | Der CAD/CAM-Retainer Memotain ® |
S. 6 | Stabilisierung des Behandlungsergebnisses |
S. 7 | Fixretainer im KFO-Behandlungsplan aufnehmen |
S. 8 | Dienstvertrag versus Werkvertrag |
S. 9 | Vorteile eines im Fremdlabor gefertigten CAD/CAM-Retainers |
S. 10 | Fotogalerie zum Klebevorgang |
S. 12 | Honorarabrechnung: Eingliedern eines Frontzahnretainers, direkt geklebt |
S. 14 | Laborabrechnung: Frontzahnretainer vorbiegen, Retainer indirekt geklebt |
S. 16 | Ablehnungsverhalten der privaten Erstattungsstellen |
S. 17 | Auszug aus dem Positionspapier der BZÄK zur Berechnungsfähigkeit des Retainers |
S. 4 | Begründungen für die Erhöhung der Steigerungssätze (Faktorerhöhung) |
S. 5 | Erhöhung des 1,8-fachen Mittelsatzes bei Ä 5004 und Ä 5090 |
S. 6 | Erhöhung des 2,3-fachen Mittelsatzes bei Ä 1, Ä 2, Ä 3, Ä 4, Ä 5, Ä 6, Ä 34 .. bei GOZ 0010 und GOZ 0040 |
S. 7 | … bei GOZ 0060 |
S. 8 | … bei GOZ 6000 und GOZ 6010 |
S. 9 | … bei GOZ 6020 |
S. 10 | … bei GOZ 6030 bis 6080 |
S. 11 | … bei GOZ 6090 |
S. 12 | … bei GOZ 6100 |
S. 13 | … bei GOZ 6120 |
S. 14 | …. bei GOZ 6110 |
S. 15 | … bei GOZ 6130 … bei GOZ 6140 bis 6150 |
S. 16 | … bei GOZ 6160 |
S. 17 | … bei GOZ 6170 |
S. 18 | Statistik zum durchschnittlichen Steigerungsfaktor |
S. 4 | BEL II 2014: Änderungen ab 01.01.2015 |
S. 8 | Laborabrechnung Reparatur einer Doppelarmklammer
(zweiarmige Auflage) am FR III |
S. 10 | Laborabrechnung eines FR III
|
S. 13 | Gesundheitskarte versus Versichertenkarte |
S. 14 | Minijob auch 2015 weiterhin bis 450 €
|
S. 15 | Mindestlohn ab 2015 bei 8,50 €/Stunde
|
S. 16 | Stellungnahme der BZÄK zur Berechnung eines festsitzenden Retainers |
S. 4 | Honorarabrechnung einer GNE (Gaumennahterweiterungsapparatur)
beim Kassenpatienten |
S. 5 | Honorarabrechnung einer GNE beim Privatpatienten |
S. 6 | Erläuterungen zur Laborabrechnung einer GNE |
S. 10 | Laborabrechnung einer gelöteten GNE (an vier Ankerbändern) |
S. 13 | Hinweise zu ähnlichen GNE-Apparaturen |
S. 14 | Laborabrechnung einer gegossenen GNE |
S. 16 | Ablösung eines Immobiliendarlehenswegen zu hoher Zinsen |
S. 4 | Die Abrechnung der Alignersysteme |
S. 6 | Marktführende Aligner im Vergleich |
S. 8 | Die Aligner-Behandlungsplanung |
S. 9 | Berechnungsfähige Leistungen |
S. 13 | Erstattungsfähigkeit / Beihilfefähigkeit von Alignerbehandlungen |
S. 14 | Alignerabrechnung „Schritt für Schritt“ |
S. 16 | Laborabrechnung von Clear-Alignern® |
S. 18 | Betriebswirtschaftliche Aspekte zu Alignern |
S. 4 | Urteil zur Berechnungsfähigkeit der GOZ 2197 neben GOZ 6100 |
S. 7 | Urteil zur Berechnungsfähigkeit der Ä 2702 für das Entfernen von Teil- und Vollbögen |
S. 10 | Das Laborabrechnungsbeispiel: Aufbissschiene |
S. 13 | Honorarabrechnung der Aufbissschiene |
S. 14 | Gültigkeit von Preis-/Leistungsverzeichnissen |
S. 15 | Urteil zur Zulässigkeit von Preis-/Leistungsverzeichnissen |
S. 16 | Urteil zur Laborkosten-Erstattung wegen ungültigem Preis-/Leistungsverzeichnis
Urteil zur Erstattung von Laborleistungen außerhalb eines Preis-/Leistungsverzeichnisses |
S. 4 | Wie viel Kieferorthopädie steckt in den Zahnzusatz-Versicherungstarifen? |
S. 6 | 41 Zahnzusatz-Versicherungstarife im Vergleich |
S. 17 | Hinweise zu den Zahnzusatz-Versicherungstarifen |
S. 4 | Risiko- und Fehlermanagement in der zahnärztlichen Praxis stärker im Fokus |
S. 6 | Mit gesundem Risiko kann man arbeiten |
S. 8 | Beispieldokumente zum Risiko „Datenverlust“, „Infektion“, „Ausfall des Behandlers“ |
S. 11 | Zusammenfassung „Risikomanagement“ |
S. 12 | Aus Fehlern wird man klug |
S. 13 | Mindestanforderungen an ein praxisinternes Fehlermeldesystem |
S. 14 | Beispieldokument „fehlerhafte Terminvergabe“ |
S. 16 | Arbeitsschritte zu einem Fehlermeldesystem |
S. 17 | Zusammenfassung „Fehlermanagement“ |
S. 4 | Neuester GOZ-Kommentar der BZÄK vom 25.04.2014: die KFO-relev. Änderungen |
S. 10 | Laborabrechnungen einer GNE mit seitlichen Aufbissen |
S. 13 | Honorarabrechnungen einer GNE mit seitlichen Aufbissen |
S. 14 | Erläuterungen & Kommentare zur BEL 7010 |
S. 16 | Fragen & Antworten zur BEL 8620 |
S. 4 | Der Sportmundschutz Bioplast® xtreme |
S. 5 | Das Besondere am Mundschutz Bioplast® xtreme pro |
S. 6 | Zur medizinischen Notwendigkeit eines Sportmundschutzes |
S. 10 | Laborabrechnungsbeispiel: Bioplast® xtreme und Bioplast® xtreme pro |
S. 14 | Das Herstellverfahren desBioplast® xtreme |
S. 15 | Das Herstellverfahren des Bioplast® xtreme pro |
S. 4 | Erstmals zwei Labor-Kommentare zum BEL II 2014 erschienen |
S. 6 | Unterschiedliche Auffassungen zur BEL-Nr. 7220 |
S. 7 | Ergänzende Information zur BEL-Nr. 3810 |
S. 8 | Weitere Leistungsbeschreibungen zum BEL II 2014 |
S. 10 | Laborabrechnungsbeispiel: Herausnehmbarer Lückenhalter |
S. 13 | Neue Nummern für konsiliarische Erörterung |
S. 15 | Risikobewertung und Fehlermanagement stärker im Fokus |
S. 4 | Neue Laborliste BEL II 2014 seit 01.04.2014 in Kraft |
S. 10 | Labor- und Honorarabrechnung eines Transpalatinalbogens (TPA) |
S. 14 | Urteil zur GOZ 2197 und 2290 vom 10.01.2014 von einigen PKVen nicht akzeptiert |
S. 15 | Neues Urteil zur GOZ 2197 vom 07.02.2014 |
S. 16 | Allgemeines zur GOZ 2290 |
S. 17 | Muster-Laborauftrag BEL II – 2014 |
S. 4 | Urteil zur GOZ 2197 und 2290 jetzt rechtskräftig! |
S. 8 | Aufbewahrungsfrist auf 10 Jahre verlängert – was gehört zur Patientenakte? |
S. 14 | Wichtiges Urteil zur Laborkosten-Erstattung |
S. 4 | Factoring-Unternehmen im Vergleich – Einleitende Gedanken |
S. 6 | Factoring im Vergleich: „ABZ e.G.“, „ZA AG“ und „BFS health finance GmbH“ |
S. 10 | Erläuterungen zu den Daten/Leistungen aus dem Factoring-Vergleich |
S.12 | Musterprozess zur GOZ 2197 und 2290 zugunsten der Kieferorthopäden |
S. 4 | Die Schnarchschiene – Allgemeiner Überblick |
S. 6 | Medizinische Notwendigkeit der Schnarchschiene Ja oder Nein? |
S. 7 | Kommentar der BZÄK zur GOZ 7000 (Auszug) |
S. 8 | Berechnungsfähige Leistungen bei einer Schnarch-Therapie mit Schnarchschiene |
S. 10 | Das Laborabrechnungsbeispiel: Herstellen von Schnarchschienen |
S. 12 | Vereinbarung als „Verlangensleistung“ gemäß § 2 Abs. 3 GOZ |
S. 16 | Kann eine Schnarchschiene Kassenleistung sein? |
S. 4 | Das neue Bundeseinheitliche Verzeichnis der abrechnungsfähigen zahntechnischen Leistungen – BEL II – 2014 |
S. 4 | Die Einleitenden Bestimmungen |
S. 7 | Muster-Laborauftrag gemäß BEL II 2014 |
S. 8 | Überblick über die KFO-relevanten Abrechnungspos. nach BEL II 2014 |
S. 10 | Laborabrechnungsbeispiel: Austausch eines VSD-Spornes gemäß BEL II 2014, BEB 1997/2009 |
S. 13 | Erläuterungen zu den KFO-relevanten Abrechnungspos. des BEL II 2014
(Gegenüberstellung mit BEL II 2006), Auszug |
S. 4 | Umstellung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs auf das SEPA-Verfahren |
S. 5 | Kontodaten aktualisieren |
S. 6 | Automatische Umstellung „manuell“ anpassen |
S. 8 | Erstellung einer „Pre-Notification“ (Vorabinformation) |
S. 10 | Beantragung einer Gläubiger-Identifikationsnummer |
S. 12 | Erteilung des neuen Lastschriftmandates ab dem 01.02.2014 |
S. 14 | Einreicher-Fristen beachten |
S. 15 | Vorgehensweise bei vorhandenen Daueraufträgen |
S. 4 | Aktuelles rund um die Berechnung von Alignerschienen nach GOZ 2012 |
S. 5 | Die aktuelle Rechtsprechung zur Beihilfefähigkeit von Inviselign |
S. 7 | Erstattungsfähigkeit und Beihilfefähigkeit der Aligner-Behandlung |
S. 10 | Vorgehensweise und anfallende Gebühren bei der Aligner-Behandlung |
S. 13 | Berechnungsfähige Leistungen bei der Aligner-Behandlung |
S. 15 | Wie wird das Eingliedern von Atachments berechnet |
S. 16 | Die Berechnung von Strippen / Slicen / Approximaler Schmelzreduktion |
S. 17 | Neue BEL-Kassenlaborliste tritt am 01.01.2014 in Kraft |
S. 4 | Neufassung der Biostoffverordnung |
S. 7 | Das Ehegattenverhältnis als geringfügige Beschäftigung |
S. 10 | Laborabrechnungsbeispiel: Essix-Retainer nach Dr. Sharidan |
S. 12 | Aktualisierter GOZ-Kommentar der BZÄK vom 13. 08.2013 |
S. 16 | Der Retainer – dauerhaft im Ablehnungstrend |
S. 4 | Die delegierbaren Leistungen in der Zahnheilkunde |
S. 8 | Die allgemeinen Grundsätze der Delegation |
S. 10 | Laborabrechnungsbeispiel: gegossenes Herbstscharnier |
S. 12 | Folgen bei Nichtbeachtung der Grundsätze delegierbarer Leistungen |
S. 13 | Verbale Entgleisung des PKV-Verbandes |
S. 16 | Stellungnahme der BZÄK zur Veröffentlichung des PKV-Verbandes |
S. 4 | Die Berechnung des IncognitoTM Systems „Lite 4-4 mit Splint“ |
S. 10 | Das Laborabrechnungsbeispiel: OK-Platte mit Bertoni-Schraube |
S. 13 | Hinweise zur Laborleistung „Trennen einer Basis“ |
S. 14 | Umstellung des SEPA-Zahlungsverkehrs ab dem 01.02.2014 |
S. 17 | Kooperation mit MIND-QM im Qualitätsmanagement |
S. 4 | Die Berechnung der Incognito-Lingualtechnik |
S. 5 | Berechnung der Lingualbrackets bei Kassenpatienten (KIG 3-5) |
S. 6 | Vereinbarungen über Privatleistungen bei Kassenpatienten („AVL-Paket“) |
S. 7 | Zahlungsvereinbarung mit dem Patienten/Zahlungspflichtigen |
S. 8 | Berechnung von Lingualbrackets bei Kassenpat. (KIG 1-2), Selbstzahlern u. Privatpat. |
S. 17 | Urteile zur medizinischen Notwendigkeit und Eigentumsfragen zu den Brackets |
S. 18 | Übersicht der möglichen Versicherungssituationen |
S. 4 | Wirtschaftlichkeitsprüfung gemäß § 12 SGB V |
S. 7 | Zufallsprinzip und Auffälligkeit führen zur Überprüfung |
S. 8 | Beispiel einer 100-Fall-Statistik |
S. 10 | Laborabrechnungsbeispiel: Reparatur von Dehnplatten |
S. 13 | Hinweise zur Unterfütterung im Zusammenhang mit Reparaturen |
S. 14 | BEMA-Leistungen, die oft zu einer Auffälligkeitsprüfung führen |
S. 17 | Der neueste Ablehnungstrend bei GOZ 2000 neben 2197 |
S. 4 | Laborpreiskalkulation: Grundlage f. d. Berechnung von privaten Laborleistungen |
S. 6 | Die Berechnungsformel zur Laborpreiskalkulation |
S. 8 | Die Bedeutung der Parameter „Planzeit“, „Rüst- u. Verteilzeit“ u. „Minutensatz“ |
S. 10 | Zusammenstellung sämtlicher Laborkosten am Beispiel eines KFO-Praxislabors |
S. 13 | Ermittlung der „produktiven Arbeitsstd. für Labor und „Laborkosten pro Minute“ |
S. 14 | Die Bedeutung der Parameter „Risikozuschlag“ und „Gewinnzuschlag“ |
S. 17 | Laborpreisvergleich „BEL – BEB“ am Beispiel „Arbeitsmodellpaar“ |
S. 4 | Nachtrag zum Thema „laufende Fälle“ |
S. 5 | Erneut aktualisierter GOZ-Kommentar der BZÄK zur Bogenentfernung (Ä 2702) |
S. 6 | Neues Patientenrechtegesetz seit 26.02.2013 |
S. 10 | Laborabrechnung einer Quadhelix |
S. 13 | Honorarabrechnung einer Quadhelix |
S. 14 | Umgang mit Laborkürzungen aufgrund PKV-Erstattungslisten |
S. 4 | Benchmarking: Messen und Vergleichen von Ergebnissen und Prozessen |
S. 5 | Die durchschnittliche KFO-Praxis hat 700 „laufende Fälle“ |
S. 6 | Analyse der 700 „laufenden Fälle“ |
S. 7 | Effektive Terminplanung – besonders vor Behandlungsbeginn |
S. 10 | Laborabrechnung einer Nance-Apparatur |
S. 12 | Das Praxislabor – und dessen effiziente Auslastung |
S. 4 | Rechnungslegung, Zahlungsverkehr, Mahnwesen |
S. 6 | Quartalsübersicht zum Zahlungsverkehr und Mahnwesen |
S. 7 | Factoring-Unternehmen: welche Dienstleistungen übernehmen sie? |
S. 8 | 10-Punkte-Kriterien bei der Factoring-Auswahl |
S. 10 | Factoring-Firmen im Vergleich |
S. 12 | Kosten einer Helferin, die sich um den Zahlungsverkehr kümmert |
S. 14 | Ablauf des Mahnverfahrens |
S. 4 | GOZ-Kommentar der BZÄK erneut aktualisiert > Stand 9/2012 |
S. 6 | Aktualisierte Argum. zur Berechnung GOZ 2197 neben GOZ 6100 und GOZ 6120 |
S. 7 | GOZ 6210 nicht neben GOZ 6030 bis 6080 |
S. 8 | Honorarabrechnung eines Lückenhalters, herausnehmbar und festsitzend |
S. 10 | Div. Laborabrechn. e. herausnehmbaren Lückenhalters, auch mit Ersatzzähnen |
S. 16 | Laborabrechnung eines festsitzenden Lückenhalters |
S. 4 | QM lebt von ständiger Aktualisierung |
S. 5 | Gesetzliche Regelung |
S. 6 | Der Auditterminplan |
S. 8 | Auditcheckliste abarbeiten |
S. 10 | Auditprotokoll und Bewertungssystem |
S. 12 | Auditbericht erstellen |
S. 14 | Maßnahmen abarbeiten |
S. 16 | Eigenes QM-System bewerten |
S. 4 | Die digitale Praxis: KFO von morgen |
S. 10 | Honorarabrechnungsbeispiel: optisch-elektronische Abformung |
S. 10 | Laborabrechnungsbeispiel: 3D-Modellerstellung und 3D-Modellanalyse |
S. 12 | Wichtige aktuelle Hinweise zum neuen GOZ-Rechnungsformular |
S. 4 | Neue Regelung für Nutzung von Analogleistungen seit 01.01.2012 |
S. 8 | Laborabrechnungsbeispiel: Fränkel II |
S. 12 | Der BDK zu Analogleistungen und Analoglisten |
S. 15 | „Ausgliedern eines Bogens“ als Analogleistung? |
S. 16 | Klärung der Frage: Ä3 neben anderen Leistungen in der KFO berechnungsfähig? |
S. 4 | Der „Funktionsplan“ nach GOZ 2012 |
S. 6 | Vereinbarung zur Erstuntersuchung der Kiefergelenke |
S. 9 | Honorarabrechnungsbeispiel: Instrumentelle Funktionsanalyse „Zentrik“ |
S. 10 | Laborarabrechnungsbeispiel: Instrumentelle Funktionsanalyse „Zentrik“ |
S. 12 | Musterbehandlungsplan „Funktionsplan“ |
S. 16 | Laborarabrechnungsbeispiel: Top-Jet |
S. 18 | Honorarabrechnungsbeispiel: Top-Jet |
S. 4 | Berechnung der GOZ 2197 neben 6100 |
S. 5 | Argumente zur Berechnung der GOZ 2290 |
S. 6 | Das neue GOZ-Rechnungsformular |
S. 7 | Die wichtigsten Formularänderungen |
S. 10 | Honorarabrechnungsbeispiel: Insertion zweier Mini-Implantate, hier: für Top-Jet |
S. 12 | Die Rechtsnatur eines Heil- und Kostenplanes nach GOZ |
S. 16 | Die Ablehnungstrends einiger privater Krankenkassen |
S. 4 | Gültigkeitsdauer eines Heil- und Kostenplanes |
S. 10 | Wiederkehrende Fragen zur Behandlungsplanung |
S. 12 | Dauer einer „interzeptiven Behandlung“ |
S. 13 | Erstellung eines zweiten Behandlungsplanes |
S. 14 | Eingliedern eines Frontzahnretainers als Honorarleistung |
S. 16 | Eingliedern eines Frontzahnretainers als Laborleistung |
S. 4 | Berechnung von intra-/extraoralen Verankerungen |
S. 8 | Kommentare zur GOZ 6160 |
S. 10 | Honorar- u. Laborabr.Beispiel: Verbindungsvorrichtungen, intermaxillär positioniert |
S. 12 | Berechnung der Lingualtechnik nach neuer GOZ – notwendige u. mögliche Verträge |
S. 13 | Muster-Kostenvoranschlag bei Behandlung mit gegossenen Lingualbrackets |
S. 14 | Kostenaufstellung bei Lingualtechnik |
S. 16 | Unterschied zwischen gegossenen und konfektionierten Lingualbrackets |
S. 4 | Privater Muster-Heil- und Kostenplan für die Alignerbehandlung |
S. 12 | Patienteninformation als Anhang zum privaten Muster- HKP |
S. 14 | Muster-Kostenvoranschlag bei Anwendung von Aligner-Schienen |
S. 15 | Laborabrechnungsbeispiel: Hansaplatte |
S. 4 | Allgemeine Bestimmungen des Abschnitts G. (KFO) und Kommentare |
S. 6 | GOZ-Pos. 2030 und Kommentare |
S. 8 | GOZ-Pos. 2000 und Kommentare |
S. 10 | GOZ-Pos. 2197 und Kommentare |
S. 12 | GOZ-Pos. 6100 und Kommentare |
S. 15 | GOÄ-Pos. 2702 und Kommentare |
S. 16 | GOZ-Pos. 2290 und Kommentare |
S. 18 | Kostenaufstellung im HKP(inkl. GOZ 2290/ohne GOÄ 2702) |
S. 4 | Begründungen für die Erhöhung der Steigerungssätze (Faktorerhöhung) |
S. 5 | Erhöhung des 1,8-fachen Mittelsatzes bei Ä 5004 und Ä 5090 |
S. 6 | Erhöhung des 2,3-fachen Mittelsatzes bei Ä 1, Ä 2, Ä 3, Ä 4, Ä 5, Ä 6, Ä 34 .. bei GOZ 0010 und GOZ 0040 |
S. 7 | … bei GOZ 0060 |
S. 8 | … bei GOZ 6000 und GOZ 6010 |
S. 9 | … bei GOZ 6020 |
S. 10 | … bei GOZ 6030 bis 6080 |
S. 11 | … bei GOZ 6090 |
S.12 | … bei GOZ 6100 |
S. 13 | … bei GOZ 6120 |
S. 14 | … bei GOZ 6110 |
S. 15 | … bei GOZ 6130 … bei GOZ 6140 bis 6150 |
S. 16 | … bei GOZ 6160 |
S. 17 | … bei GOZ 6170 |
S. 18 | Statistik zum durchschnittlichen Steigerungsfaktor |
S. 4 | Berechnung von Begleitleistungen |
S. 5 | Definition Behandlungsbeginn |
S. 8 | Leistungskomplexe der PZR nach neuer GOZ |
S. 10 | Laborabrechnungsbeispiel: Indirektes Kleben nach neuer GOZ |
S. 12 | Musterprivatplan nach neuer GOZ |
S. 16 | Wichtige Anmerkungen zum Privatplan |
S. 4 | Berechnung von Begleitleistungen bei „laufenden Fällen“ |
S. 6 | Die Vereinbarung bei Kassenpatienten nach neuer GOZ (2012) |
S. 9 | Muster einer Vereinbarung bei KIG 3 – 5 (AVL-Vertrag) |
S. 10 | Laborabrechnungsbeispiel: Twin Block Apparaturen |
S. 13 | Beschreibungen der prophylakt. Leistungen nach 1000 bis 1040 GOZ (2012) |
S. 16 | Umgang mit Privatplänen (in 2011 übergeben, Behandlungsbeginn 2012) |
S. 4 | Neu ab 2012: Materialkostennachweis und anderes „rund ums Material“ |
S. 6 | Aktualisieren von Materialeinkaufspreisen |
S. 7 | Neu ab 2012: § 12 GOZ „Überprüfung“ |
S. 9 | Neu ab Mitte 2012: Rechnungsvordruck mit Barcode |
S. 10 | Laborabrechnungsbeispiel: Distal-Jet |
S. 12 | Neu ab 2012: Mehrkostenvereinbarung bei hochwertigen Brackets usw. |
S. 14 | Muster einer „Abweichenden Vereinbarung“ gemäß § 2 I GOZ |
S. 15 | Muster einer „Mehrkostenvereinbarung“ |
S. 17 | Auswirkungen der neuen GOZ auf neue AVL-Pakete |
S. 4 | Abrechnungsgrundschema für Reparaturen, Erweiterungen und Unterfütterungen nach BEL II |
S. 5 | Erläuterung der einzelnen Reparatur-Laborpositionen |
S. 8 | Abrechnungsgrundschema für Reparaturen, Erweiterungen und Unterfütterungen nach BEB 1997 |
S. 9 | Abrechnungsgrundschema für Reparaturen, Erweiterungen und Unterfütterungen nach BEB 2009 |
S. 10 | Laborabrechnungsbeispiel: Reparatur eines Aktivators |
S. 13 | Die Desinfektion als Laborvorgang |
S. 14 | Der Kostenvoranschlag für das Labor |
S. 16 | Muster eines Kostenvoranschlages bei Lingualtechnik |
S. 17 | Muster eines Kostenvoranschlages bei Aligner-Schienen |
S. 4 | Nach 24 Jahren kommt neue GOZ |
S. 5 | Überblick über die KFO-relevanten Leistungen |
S. 10 | Bsp. einer neuen GOZ-Pos. u. einer neu integrierten Leistung |
S. 12 | Neu: Vereinbarung über Mehrkosten |
S. 13 | Neu: Kostenvoranschlag des Labors |
S. 14 | Anpassung der AVL-Pakete an die neue GOZ |
S. 15 | Änderungen im Paragraphenteil |
S. 17 | Übergangsvorschrift zur neuen GOZ |
S. 4 | Aktueller Stand der Dinge zur neuen GOZ |
S. 6 | Der Beneslider: Allgemeines, Vorteile und Indikationen |
S. 10 | Laborabrechnung eines Benesliders |
S. 14 | Muster-Arbeitsanweisung Instrumentenklassifizierung |
S. 15 | Auszug aus Muster-Hygieneplan, betreffend Medizinprodukte „kritisch B“ |
S. 16 | Aktuelles Urteil: PBeaKK muss Aligner erstatten |
S. 2 | Lasereinsatz in der Kieferorthopädie |
S. 5 | Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Laserbehandlungen |
S. 6 | Berechnung von Laserbehandlungen |
S. 8 | Berechnung der Lasertherapie bei einem Kassenpatienten |
S. 10 | Berechnung der Lasertherapie bei einem Privatpatienten |
S. 2 | Lasereinsatz in der Kieferorthopädie |
S. 5 | Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Laserbehandlungen |
S. 6 | Berechnung von Laserbehandlungen |
S. 8 | Berechnung der Lasertherapie bei einem Kassenpatienten |
S. 10 | Berechnung der Lasertherapie bei einem Privatpatienten |
S. 4 | Allgemeines zu Aligner-Schienen |
S. 5 | Das Prinzip der Schienenherstellung |
S. 6 | Auflistung der Honorarabrechnungspositionen |
S. 10 | Laborabrechnung eines Clear-Aligners |
S. 12 | Vor- und Nachteile von Schienensystemen |
S. 14 | Stellungnahme der DGKFO zur Behandlung mit Alignern |
S. 16 | Betriebswirtschaftliche Aspekte zu Schienensystemen |
S. 4 | Der Komfortbogen – wichtige AVL-Leistung |
S. 6 | AVL-Kalkulation von Komfortbögen |
S. 8 | Muster-Privatabrechnung mit Komfortbögen |
S. 10 | Abrechnung von Herbstscharnieren (gelötet) |
S. 13 | Herstellung von gelöteten Herbstscharnieren |
S. 14 | Honorarabrechnung Herbstscharnier beim Kassenpatienten |
S. 16 | Honorarabrechnung Herbstscharnier beim Privatpatienten |
S. 4 | Umgang mit Kassenwechsel während der KFO-Behandlung |
S. 8 | GNE einsetzen – Honorarabrechnung nach BEMA 131a |
S. 10 | Laborabrechnung einer GNE |
S. 15 | GNE einsetzen – Honorarabrechnung nach GOZ 616 |
S. 16 | Prozessbeschreibung für GNE einsetzen |
S. 17 | Checkliste für GNE einsetzen |
S. 4 | Aktuelles zur Veröffentlichung des GOZ-Referentenentwurfs |
S. 6 | Reaktionen der Standesvertreter zum GOZ-Referentenentwurf |
S. 10 | Laborabrechnung Osamu-Retainer |
S. 12 | Abrechnung der GOZ-Pos. 621 |
S. 4 | Klinische und instrumentelle Funktionsanalyse |
S. 6 | Vereinbarung zur Untersuchung der Kiefergelenke |
S. 7 | Abrechnung der klinischen Funktionsanalyse |
S. 9 | Abrechnung der instrumentellen Funktionsanalyse |
S. 10 | Abrechnung einer Knirscherschiene |
S. 13 | Honorar- u. Laborabrechnung der instrumentellen Funktionsanalyse |
S. 16 | Schieneneingliederung als Honorarleistung |
S. 4 | Abrechnung von Brackets und Bändern über GKV |
S. 8 | Kleine Bildstrecke: Herstellung des Positioners |
S. 10 | Abrechnung des Positioners |
S. 13 | Abrechnung von Brackets und Bändern über PKV |
S. 17 | Begründungen für Faktorerhöhungen |
S. 4 | Änderungen in der BEB 2009 |
S. 6 | Änderung der Gefahrstoffverordnung |
S. 7 | Neue Darstellung der Gefahrstoffzeichen |
S. 10 | Abrechnung einer Pendulumapparatur |
S. 12 | Auskünfte und private Gutachten |
S. 14 | Musterschreiben für Anfragebearbeitung |
S. 15 | Urteile zu Auskünften und privaten Gutachten |
S. 4 | Allgemeines zur Lingualtechnik aus abrechnungstechnischer Sicht |
S. 5 | Die bequeme, aber rechtsunsichere Abrechnung der Lingualtechnik |
S. 10 | Abrechnung eines Bionators |
S. 13 | Die unbequeme, aber rechtssichere Abrechnung der Lingualtechnik |
S. 4 | Die KFO-Abschlagszahlung bei gesetzlich Versicherten (GKV) |
S. 10 | Abrechnung von OK-/UK-Platten mit Mittelschrauben |
S. 13 | Die KFO-Abschlagszahlung bei privat Versicherten (PKV) |
S. 4 | Aktuelles zur „Neuen GOZ“ |
S. 6 | Materialnachweise für Medizinprodukte und Sonderanfertigungen |
S. 10 | Abrechnung eines Aktivators nach Metzelder |
S. 13 | Abrechnung von Porto, Telefon- und Versandkosten |
S. 4 | Begriffsklärung: „berechnungsfähig“, „erstattungsfähig“, „beihilfefähig“ |
S. 10 | Abrechnung eines Arbeitsmodellpaares |
S. 12 | Abrechnung eines Planungs-, Diagnostik- bzw. Situationsmodellpaares |
S. 14 | Anforderungen an den Laborauftrag |
S. 17 | Konformitätserklärung für Sonderanfertigungen im Labor |
S. 4 | Definition von Qualität gemäß QM-Richtlinie |
S. 6 | Beispiel eines Organigrammes |
S. 8 | Beschreibung von Verantwortlichkeiten |
S. 10 | Abrechnung von Rückschubdoppelplatten |
S. 13 | Herstellung von Rückschubdoppelplatten |
S. 14 | Recall – so binden wir Patienten |
S. 15 | Prozessbeschreibung Recall |
S. 4 | Fortbildungsmöglichkeiten für das Zahnmedizinische Fachpersonal |
S. 7 | Delegierbare Prophylaxeleistungen |
S. 8 | Prozessbeschreibungen für die Individualprophylaxe (Kasse und Privat) |
S. 10 | Abrechnung von Vorschubdoppelplatten |
S. 14 | AVL-Kalkulation einer PZR |
S. 16 | Prozessbeschreibung einer PZR |
S. 17 | Der Prophylaxeshop |
S. 4 | Die Komfortbrackets: wichtigste Privatleistung |
S. 6 | AVL-Kalkulation von Komfortbrackets |
S. 9 | Materialkosten-Entscheidung des BGH vom 27.05.2004 |
S. 10 | Abrechnung einer festsitzenden Aufbissplatte |
S. 13 | Zur Abrechnung von festsitzenden, okklusalen Aufbissen |
S. 14 | Delegierbare Leistungen in der Zahnmedizin |
S. 4 | Die Abweichende Vereinbarung |
S. 5 | Muster einer Abweichenden Vereinbarung |
S. 7 | Empfehlung für Basistarif-Versicherte |
S. 9 | Muster-Abdingung für Patienten mit Basistarif |
S. 10 | Abrechnung eines Lipbumpers |
S. 14 | Leistungsinhalt der BEMA-Position 130 |
S. 15 | Leistungsinhalt der GOZ-Position 616 |
S. 16 | Prozessbeschreibung und Checkliste zum Lipbumper |
S. 4 | Privatleistungen in der KFO nicht mehr wegzudenken |
S. 8 | Muster-Prozessbeschreibung „Indirektes Kleben“ |
S. 10 | Abrechnung „Indirektes Kleben“ |
S. 12 | Pro und Contra bei Abrechnung Laborkosten für Indirektes Kleben |
S. 14 | Indirektes Kleben Schritt für Schritt im Bild |
S. 16 | Pro und Contra bei Abrechnung Laborkosten für Retainer |
S. 17 | Abrechnung eines Retainers |
S. 4 | PKV darf BEL-Preise nicht als Höchstpreise festlegen |
S. 5 | BEB – BEL: eine Gegenüberstellung der Laborlisten |
S. 8 | Fristablauf für Einführung eines internen QM-Systems |
S. 9 | Prozessbeschreibung am Beispiel des Fränkel III |
S. 10 | Abrechnung eines Fränkel III |
S. 13 | Drei Wege zu Ihrer BEB-Preisliste |
S. 14 | Labormanagement – oft unterschätzt, aber wichtig |