Nachhaltiges Hygienemanagement für die KFO-Praxis
Vom Infektionsschutzgesetz bis zum Rahmenhygieneplan
Nachhaltigkeit und Klimaschutz gewinnen auch in der KFO-Praxis zunehmend an Bedeutung.
Dieses speziell für KFO-Praxen konzipierte Webinar zeigt praxisnahe Wege auf, wie der ökologische Fußabdruck gezielt reduziert werden kann.
Kompakte Einblicke in die relevanten rechtlichen Vorgaben zeigen auf, wie sich fachlich geforderte Hygienestandards nachhaltig und effizient umsetzen lassen.
Das Webinar stärkt die Handlungskompetenz hygieneverantwortlicher Mitarbeitender, insbesondere im Hinblick auf Infektionsschutz, qualitätssichernde Maßnahmen sowie einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.
Themenschwerpunkte:
• relevante rechtliche Hygienevorgaben und Empfehlungen
• Vorstellung der BZÄK-Publikation „Nachhaltige Zahnmedizin“
• unterschiedliche Verfahren zur Aufbereitung von Medizinprodukten
• Risikobewertung und Risikoeinstufung mit Blick auf ökologische Aspekte
• Erstellung eines Hygieneplanes am Beispiel des aktuellen
Rahmenhygieneplanes der BZÄK und der DAHZ unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz
• Arbeitsanweisungen und Unterweisungen
• personelle Anforderungen an Hygieneverantwortliche
• räumliche Anforderungen zur Aufbereitung von Medizinprodukten
Ein Webinar für Hygieneverantwortliche, Praxispersonal sowie Praxisinhaber*innen.
Anmeldeschluss ist der 16.01.2026.
Referentin: Regina Wagnitz-Peters
Selbstverständlich sind während des Webinars regelmäßige Pausen eingeplant.
In der Webinargebühr enthalten ist das gedruckte, gebundene und vorab übersandte Skript.
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV vom 23.09.2005 einschließlich der Punktbewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK und der DGZMK. Es werden für diese Veranstaltung 7 Fortbildungspunkte vergeben.
Für die Teilnahme an diesem Webinar ist Folgendes erforderlich:
– eine Internetverbindung (DSL),
– ein PC, Laptop oder mobiles Endgerät (wie Tablet oder Mobiltelefon) mit Kamera und Mikrofon.
Ihren persönlichen Teilnahme-Link und weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie, nach Begleichung der Webinargebühr, an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.
Wir möchten darauf hinweisen, dass nur angemeldete Personen am Webinar teilnehmen können. Weitere Teilnehmer aus der Praxis müssen entsprechend separat angemeldet werden und die Webinargebühr entrichten. Beachten Sie dazu unsere AGBs.
Anmeldung
Ich melde mich/uns zu folgender Veranstaltung zu den oben stehenden Bedingungen verbindlich an: Anmeldung für Termin
23.01.2026, 09 - 15 Uhr
Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus!