Eine gegossene GNE (siehe Foto, © Fachlabor Julius Gehl) wird in der Regel in einem Fremdlabor hergestellt. Es gibt auch einige wenige kieferorthopädische Praxen, die in ihrem Eigenlabor die notwendigen Geräte besitzen, um die gegossene Apparatur selbst herzustellen: Sie...
Ablehnung der GOZ 2197 neben der GOZ 6100:
Die GOZ 2197 (adhäsive Befestigung) ist neben der GOZ 6100 (für das Eingliedern von Klebebrackets und Attachments) und 6120 (für das Eingliedern von Bändern) berechnungsfähig. Das wurde in 24 Gerichtsurteilen (von...
Die KFO-Behandlung mittels der Alignertechnologie nimmt zu. Dabei wird immer wieder die Frage an uns gerichtet, wie man diese Behandlungsmethode korrekt abrechnet. In der von KFO-Management Berlin herausgegebenen Fachbroschüre, die nun in der 2. aktualisierten Auflage erschienen ist, beschreibt Dipl.-Kffr. Ursula Duncker alle Aspekte von der Behandlungsplanung, über die einzelnen Abrechnungspositionen, die Laborabrechnung der Schienenherstellung bis hin zu betriebswirtschaftlichen Betrachtungen.
In der 2. Auflage ist neben den Firmen Align Technology Inc., Ortho Caps GmbH und CA Digital GmbH der Newcomer auf dem Schienenmarkt, die Firma Dentsply Sirona GmbH (GAC) aufgeführt. Zudem wurden die Abrechnungspositionen aktualisiert sowie die Laborabrechnung für das Schienensystem präzisiert. Darüber hinaus beinhaltet das Kompendium die Stellungnahmen der DGKFO und der Deutschen Gesellschaft für Aligner Orthodontie (DGAO) zu den sogenannten Aligner-Shops. Die Fachbroschüre können Sie hier auf der Homepage auf der Unterseite „Produkte“ bestellen.
Bekanntlich gilt eine Aufbewahrungszeit von 10 Jahren. Im Allgemeinen sind davon alle Aufzeichnungen, die Befundmaterialien und die Röntgenunterlagen betroffen. Im Zeitalter der Digitalisierung sind das natürlich auch alle „digitalen Röntgenbilder“ usw.
Doch beachten Sie die Besonderheit bei Kindern und...
Die nächste 10-tägige Fortbildung zur KFO-Praxismanagerin findet erst wieder im Frühjahr 2021 statt. Dies hat organisatorische Gründe. Die Fortbildung wird wieder in zwei Wochen unterteilt:
1.Woche: Montag, 19.04. 2021 – Freitag, 23.04.2021
2.Woche: Montag, 07.06.2021 – Freitag, 11.06.2021
(Einzig) diese 10-tägige Fortbildung ist...
In der KFO-Praxis findet die manuelle Funktionsanalyse (MFA) häufig Anwendung. Sie wird dem Patienten vor Beginn einer Behandlung angeboten. Hierbei soll geprüft werden, ob es Auffälligkeiten oder Beschwerden am Kiefergelenk gibt, bevor mit der kieferorthopädschen Behandlung noch zusätzliche „Kräfte“...
Ein mit Vertretern der BZÄK, der PKV und der Beihilfestellen besetztes „Beratungsforum“ arbeitet seit dem Jahr 2013 stets daran, Rechtsunsicherheiten im Umgang mit der GOZ zu beseitigen und Auslegungen der GOZ einvernehmlich zu beantworten.
Unter den Parteien des Gremiums...
Alle Zahnärzte sind – laut Berufsrecht – zur Fortbildung verpflichtet. Die Fortbildung ist stets mit Fortbildungspunkten nachzuweisen. Seit 2004 ist die Fortbildungspflicht der Vertragszahnärzte
auch in § 95d SGB V geregelt: Demnach ist jeder Vertragszahnarzt zur regelmäßigen fachlichen Fortbildung...
Gemäß dem neuen Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) sind die §§ 106 und 106d SGB V, die die Wirtschaftlichkeits- und Abrechnungsprüfung der kassenärztlichen Leistung beschreiben, geändert worden.
NEU seit dem 11.05.2019 ist u.a. in der WIRTSCHAFTLICHKEITSPRÜFUNG: Die Festsetzung einer Nachforderung...
Am 11.05.2019 trat das von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ins Leben gerufene Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) in Kraft. Es enthält auch einige wichtige Veränderungen für die Kieferorthopädinnen und Kieferorthopäden. Aus diesem Grund finden Sie in der aktuellen Ausgabe von KFO-KOMPAKT...