Bekanntlich gilt eine Aufbewahrungszeit von 10 Jahren. Im Allgemeinen sind davon alle Aufzeichnungen, die Befundmaterialien und die Röntgenunterlagen betroffen. Im Zeitalter der Digitalisierung sind das natürlich auch alle „digitalen Röntgenbilder“ usw.
Doch beachten Sie die Besonderheit bei Kindern und...
Die nächste 10-tägige Fortbildung zur KFO-Praxismanagerin findet erst wieder im Frühjahr 2021 statt. Dies hat organisatorische Gründe. Die Fortbildung wird wieder in zwei Wochen unterteilt:
1.Woche: Montag, 19.04. 2021 – Freitag, 23.04.2021
2.Woche: Montag, 07.06.2021 – Freitag, 11.06.2021
(Einzig) diese 10-tägige Fortbildung ist...
In der KFO-Praxis findet die manuelle Funktionsanalyse (MFA) häufig Anwendung. Sie wird dem Patienten vor Beginn einer Behandlung angeboten. Hierbei soll geprüft werden, ob es Auffälligkeiten oder Beschwerden am Kiefergelenk gibt, bevor mit der kieferorthopädschen Behandlung noch zusätzliche „Kräfte“...
Ein mit Vertretern der BZÄK, der PKV und der Beihilfestellen besetztes „Beratungsforum“ arbeitet seit dem Jahr 2013 stets daran, Rechtsunsicherheiten im Umgang mit der GOZ zu beseitigen und Auslegungen der GOZ einvernehmlich zu beantworten.
Unter den Parteien des Gremiums...
Alle Zahnärzte sind – laut Berufsrecht – zur Fortbildung verpflichtet. Die Fortbildung ist stets mit Fortbildungspunkten nachzuweisen. Seit 2004 ist die Fortbildungspflicht der Vertragszahnärzte
auch in § 95d SGB V geregelt: Demnach ist jeder Vertragszahnarzt zur regelmäßigen fachlichen Fortbildung...
Gemäß dem neuen Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) sind die §§ 106 und 106d SGB V, die die Wirtschaftlichkeits- und Abrechnungsprüfung der kassenärztlichen Leistung beschreiben, geändert worden.
NEU seit dem 11.05.2019 ist u.a. in der WIRTSCHAFTLICHKEITSPRÜFUNG: Die Festsetzung einer Nachforderung...
Am 11.05.2019 trat das von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ins Leben gerufene Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) in Kraft. Es enthält auch einige wichtige Veränderungen für die Kieferorthopädinnen und Kieferorthopäden. Aus diesem Grund finden Sie in der aktuellen Ausgabe von KFO-KOMPAKT...
Im Jahr 2016 wurden wichtige wiederkehrende Abrechnungsfragen zur Kassenlaborabrechnung nach BEL II im Rahmen einer KFO-Behandlung zwischen KZBV, Vertretern des GKV-Spitzenverbandes und dem Verband der Deutschen Zahntechnikerinnungen (VZDI) geklärt. Vielen KFO-Praxen sind diese Änderungen nicht bekannt . Die Kassenzahnärztliche...
Die Verantwortung für die Umsetzung der Hygienevorschriften liegt immer beim Praxisinhaber. Dieser sollte die Sicherheit der Patienten (hygienische, räumliche Verhältnisse) und die ärztlichen Standards (personell, fachlich und apparativ) gewährleisten. Des Weiteren sollte der Praxisinhaber Zuständigkeiten und Verantwortungen festlegen.
Aus...
Immer wieder stehen Kieferorthopäden in der Kritik, weil sie ihre Kassenpatienten nicht allumfassend und transparent darüber aufklären, welche zuzahlungsfreien Leistungen ihnen zustehen und welche Leistungen sie selbst bezahlen müssen. Dabei gilt es, Kassenleistungen und private Zusatzleistungen wertfrei zu erläutern...